
Blick über die grandiose Bergkulisse der Großglocknergruppe und der Pasterze von der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe aus
Die Großglockner Hochalpenstraße – mehr als nur Panoramastraße
Um diese über 40 Kilometer lange Alpenpanoramastraße wirklich kennen zu lernen, reicht ein Besuch wahrlich nicht aus. Lehrwege, Dokumentationen, Schaukästen, Ausstellungen und vor allem die Landschaft, Berglandschaft jenseits der 2000er Gipfel, ist es, die fasziniert.
Eine Bergdohle zieht mit ausgebreiteten Flügeln ihre Kreise am tiefblauen Himmel, zwischen dem Rauschen eines Wasserfalls und den grauen Schieferplatten, die in den Almwiesen wie Figuren herausragen, hört man ein Murmeltier pfeifen – die Rede ist von einem besonderen Alpenerlebnis, entlang der Großglockner Hochalpenstraße in den Hohen Tauern zwischen Salzburg und Kärnten.

Großglockner Hochalpenstraße - Dauerausstellung: Erfolgsgeschichte des Automobils - am Eröffnungstag trafen sich Oldtimer
48 Kilometer schlängelt sich die wohl einzigartige Straße der Alpen von der Mautstelle Ferleiten auf 1 145 m ü. A. hinauf zum Hochtor, das mit 2 504 m ü. A. der höchste Punkt der Durchzugsstraße ist, dann talwärts, um später nochmals die letzten Kilometer auf der so genannten Gletscherstraße anzusteigen, um auf 2 369 m ü. A. die Kaiser-Franz-Josefs-Höhe zu erreichen, wo man den Großglockner zum Greifen nahe und die Pasterze, den Hauptgletscher des Glocknergebiets, zu Füßen hat. Zwischen Ferleiten und der Franz-Josefs-Höhe warten fast 30 Kehren, elf Besuchereinrichtungen sowie die Edelweißstraße, Wanderwege und Gaststätten darauf, entdeckt und erlebt zu werden.
Auch in technische Hinsicht ist diese Panoramastraße, die jährlich von durchschnittlich 200 000 Fahrzeugen mit 900 000 Besuchern frequentiert wird, außergewöhnlich. Bis zu 800 000 Kubikmeter Schnee, das entspricht einer Eisenbahnlänge von fast 250 Kilometern, müssen jedes Jahr Anfang April von vier sogenannten Wallack-Fräsen durch eine bis zu 21 Meter hohen Schneedecke entfernt werden, bevor es gegen Ende April wieder heißt: Freie Fahrt! 3.400 Parkplätze für Pkw und etwa 100 Stellplätze für Reisebusse entlang der Großglockner Hochalpenstraße sorgen dafür, dass die Besucher an vielen Stellen in Ruhe und Sicherheit das eindrucksvolle Panorama der Hochgebirgswelt genießen können.
Den gesamten Beitrag können Sie unter diesem Link in der geo-magazin-online-community lesen mit zahlreichen Bildern. Weitere Beiträge in diesem online-magazin über die Großglockner Hochalpenstraße von mir:
Kaiser-Franz-Josefs-Höhe – Großglockner, Pasterze, Automobilausstellung und mehr