
Nelly Diener, die erste Stewardess in Europa, vor der Curtiss AT-32C Condor, CH-170 (HB-LAP) in Dübendorf, 1934. Bildquelle Bildarchiv der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich.
11. Juli 2020 | Dieser Beitrag berichtet von den ersten Flugbegleitern in der Luftfahrtgeschichte, insbesondere von Nelly Diener. Sie wurde 1934 die erste Stewardess bei Swissair. Noch im selben Jahr wurde sie ein Opfer eines Flugzeugabsturzes. Im Archiv der Swissair finden sich einige Bilder von dieser bemerkenswerten Frau.

Fräulein Nelly Diener (Bildmitte) und Hagedorn vor der General Aviation Clark GA-43, CH-169 in Dübendorf, 1934. Bildquelle Bildarchiv der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich.
Es begann in Zeppelinen
Der weltweit erste Steward an Bord eines Luftfahrzeugs begann seinen Dienst im Jahr 1911 auf dem Verkehrsluftschiff LZ 10 „Schwaben“ für die DELAG. Die DELAG, die Deutsche Luftschiffahrts-Aktiengesellschaft, war die erste Fluggesellschaft der Welt. Die Geschichte der Flugbegleiter an Bord eines Flugzeuges begann dann mit 1. Mai 1927. Es war ein Bordsteward der britischen Imperial Airways, der den weltweit ersten Flugbegleiterdienst auf der Route London–Paris antrat.
1930 vertrat ein Betriebsleiter der Boeing Air Transport (der heutigen United Airlines) die Ansicht, weibliche Flugbegleiter würden eine beruhigende Wirkung auf Passagiere ausüben. Damit könnte die Flugangst vor dem damals immer noch als exotisch und neuartig empfundenen Verkehrsmittel Flugzeug verringert werden. In Folge begleitete dann am 15. Mai 1930 die erste Stewardess weltweit die Passagiere einer dreimotorigen Boeing 80 A der Boeing Air Transport (BAT). Es war die US-amerikanische Krankenschwester Ellen Church (* 1904, † 1965). Ihr Vorgesetzter, Steve Stimpson, Bezirksleiter der BAT in San Francisco, und sie prägten dann den Begriff Stewardess. Church warb weitere sieben Krankenschwestern für diesen Beruf. Diese mussten registrierte Krankenschwestern, ledig, jünger als 25 Jahre alt sein, nicht mehr als 52 kg wiegen und nicht größer als 1,63 m sein. Neben der Betreuung der Passagiere mussten die Stewardessen das Gepäck an Bord bringen, lose Sitze festschrauben, die Flugzeuge betanken und sogar den Piloten helfen, die Flugzeuge in den Hangar zu schieben. Aber sie erhielten dafür eine sehr attraktive Bezahlung.

Fräulein Nelly Diener in der Galley der Curtiss AT-32C Condor, CH-170 in Dübendorf, 1934. Bildquelle Bildarchiv der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich.

Fräulein Nelly Diener am Eingang der Curtiss AT-32C Condor, CH-170 in Dübendorf, 1934. Bildquelle Bildarchiv der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich.
Fräulein Nelly Diener, Europas erste Flugbegleiterin
Nelly Diener wurde zu Beginn des Jahres 1934 bei der Schweizer Fluggesellschaft Swissair die erste Flugbegleiterin Europas. Die Zeitschrift Aero-Revue glorifizierte sie als «blonde, lockige, langbewimperte Dame» zum «Engel der Lüfte». Ihre Fluggäste verwöhnte sie mit selbst zubereiteten Speisen und Getränken. Die Verpflegung war in den Anfangsjahren der Swissair nicht im Flugpreis inbegriffen; für eine Bordküche (Galley), wie sie heute üblich sind, war in den damals noch sehr funktionell-einfach ausgestatteten Verkehrsflugzeuge noch zu wenig Platz. Passagieren, die unter Flugangst litten, redete Nelly Diener beruhigend zu, mit vielen spielte sie Karten oder es wurde zur Ablenkung von der Flugangst gestrickt, miteinander Lieder gesungen oder sogar gejodelt.

Nelly Diener vor der Curtiss AT-32C Condor, CH-170 (HB-LAP) in Dübendorf bei deren Absturz sie ums Leben kam. Bildquelle Bildarchiv der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich.
Nelly Diener erlangte als erste Flugbegleiterin Europas weit über die Landesgrenzen der Schweiz hinaus Bekanntheit. Beim Absturz der 14-sitzigen Curtiss AT-32C Condor kam Nelly Diener bei ihrem 84. Flug am 27. Juli 1934 auf der Flugstrecke Zürich–Berlin bei Wurmlingen zusammen mit neun Passagieren und zwei weiteren Besatzungsmitgliedern ums Leben.
Weitere Bilder von Nelly Diener und anderen weiblichen Persönlichkeiten bei Swissair siehe Bilder aus der Geschichte der Swissair.
- ← zurück zu Beitrag Nr. 1 Einleitung zu meinen Bilder-Kurzgeschichten der Geschichte der Swissair
- ← zurück zu Beitrag Nr. 3 Walter Mittelholzer, Flugpionier und Luftbildfotograf

Fräulein Nelly Diener mit Passagieren in der Kabine der General Aviation Clark GA-43, CH-169 in Dübendorf, 1934, Bildquelle Bildarchiv der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich.