
Titelbild des Buches „Via Habsburg. Auf den Spuren einer europäischen Dynastie.“ Das große Bild zeigt die Habsburg in der Schweiz (© Christof Sonderegger)
Salzburg | Neumarkt am Wallersee | 23. September 2020 | „Via Habsburg, auf den Spuren einer europäischen Dynastie“ ist auch eine Reise zu 70 Orten mit 150 touristischen Ziele in Frankreich, Deutschland, der Schweiz und Österreich. Der erste Reiseführer zu dieser europäischen Kulturstraße über die Geschichte des Hauses Habsburg bietet eine Reise durch die schönsten Kulturlandschaften Mitteleuropas. Autor Hubert Matt-Willmatt und Fotograf Heinz haben über zwei Jahre lang alle Orte und Städte entlang dieser „Europäischen Kulturstraße“ besucht und legen nun einen umfassenden Reiseführer zum Thema vor, der im Tyrolia-Verlag Innsbruck 2020 erschienen ist.
Kulturroute des Europarates
Seit 2014 ist die „Via Habsburg“ eine zertifizierte „Kulturroute des Europarates“, die einzelne, historische Schauplätze, die in engem Zusammenhang mit dem Haus Habsburg(-Lothringen) stehen, miteinander und mit der europäischen Geschichte verbindet. Angeboten werden vier grenzüberschreitende Themenwege:
– Machtzentren der Habsburger, Residenzstädte und Schauplätze von Macht und Politik. Länge 764 km mit 14 Orte und 28 Sehenswürdigkeiten.
– Burgen der Habsburger und das Leben am Hofe. Vom Ursprung der Dynastie zu den prächtigen Residenzen der Renaissance und dem Barock. Länge 653 km mit
28 Orten und 95 Sehenswürdigkeiten.
– Kirchen, Klöster und Abteien. Zeugen der Frömmigkeit und letzte Ruhestätten einer Dynastie. Länge 542 km mit 23 Orten und 45 Sehenswürdigkeiten.
– Entdeckung der Landschaften Vorderösterreichs. Die Urheimat der Habsburger am Oberrhein. Länge 231 km mit zehn Orten und fünf Sehenswürdigkeiten.
Mehr über die Via Habsburg im Internet.
Über das Buch
Autor Hubert Matt-Willmatt nimmt den Leser auf eine Reise durch vier Länder und 800 Jahre Geschichte (in Kurzform) mit. Fotograf Heinz Linke hat sowohl geschichtlich Relevantes in Bildern festgehalten als auch das eine oder andere touristische Bild von Orten beigesteuert. Zusammen ergibt es einen geschichtlichen Reiseführer, der weder das eine (Geschichte) noch das andere (Reiseinformationen) zu ausführlich darstellt, aber sich durchaus für einen Begleiter bei der Spurensuche eignet.
Die Ruine Hohlandsbourg im Elsass ließ Rudolf von Habsburg (1279-1285) erbauen (© Tatiana Decrocq, commons.wikimedia.org)
Ein interessant und vielseitig geschriebener geschichtlicher Reiseführer
Jeder Abschnitt über eines der vier Länder beginnt mit einem Kapitel „Wissenswertes“ im Zusammenhang mit den Habsburgern. Anschließend werden Orte und Ereignisse beschrieben, die von Bedeutung für die Habsburger oder deren Geschichte waren. Die für mich überraschendste Information ist dabei, dass es eine „Habsburg“ gibt. [Zitat] „Seltsam schmucklos steht die Habsburg“, der „Stammsitz einer Weltdynastie“, als Burg und Ruine auf dem Wülpelsberg“ [Zitat Ende] in der Schweiz. Auch anderenorts findet man noch Habsburgisches. So sieht man im deutschen Radolfszell am Bodensee am Portal des „Österreichischen Schlösschen“ das Wappen Österreichs und des Erzherzogs Leopold V. der seit 1618 Herr über Tirol und der Vorlande war und dem das Schloss als Residenz diente.

Im deutschen Radolfszell am Bodensee: Am Portal des „Österreichischen Schlösschen“ das Wappen Österreichs und des Erzherzogs Leopold V. der seit 1618 Herr über Tirol und der Vorlande war und dem das Schloss als Residenz diente. (©Pixelteufel, flickr, Bildlizenz CC BY 2.0)

In der Hofkirche in Innsbruck, Tirol, Österreich. Das leere Grabmal Kaiser Maximilians I., um das 28 überlebensgroße Bronzefiguren gruppiert sind. (© Daderot, commons.wikimedia.org)
Die Bilder sind alle von sehr guter Qualität und Aussagekraft. Auch ein interessante Schwarzweißbild ist dabei. Darauf sieht man die Hochzeitgesellschaft von Kaiser Karl I. mit Zita von Bourbon-Parma 1911, bei der auch Kaiser Franz Joseph I. zugegen war und auf dem Bild zu sehen ist.
Am Ende des Buches gibt es ein Literaturverzeichnis, ein Orts- und Städteregister (mit Adresse, Website und E-Mail des jeweiligen Tourismusbüros). Beschrieben sind 13 Orte in Frankreich, 15 in Deutschland, neun in der Schweiz und zwölf in Österreich. In der vorderen und hinteren Umschlagklappe gibt es eine Übersichtskarte, wo sich die beschriebenen Orte befinden.
Gut geschriebene und abwechslungsreiche Texte boten immer wieder eine interessante Neuigkeit für mich, einen touristischen Hinweis auf einen sehenswerten Ort oder ein sehenswertes Museum, ja sogar ein Weingut wird kurz beschrieben samt Bildern. Dieses Buch bietet einen umfassenden und interessanten Überblick über das Herrschaftsgebiet und die Geschichte des Hauses Habsburgs. Ich finde dieses Buch als sehr lesenswert.
Buchdaten
Via Habsburg
Auf den Spuren einer europäischen Dynastie
Frankreich Deutschland Schweiz Österreich
Hubert Matt-Willmatt; Heinz Link
2020 erschienen Verlag Tyrolia Innsbruck
ISBN 978-3-7022-3710-3

Die Stammburg der Habsburger, die Habsburg im Aargau in der Schweiz (© Freaktalius, commons.wikimedia.org)
Hat dies auf Die Goldene Landschaft rebloggt.