Reiseführer „Stadtabenteuer“ des Verlags Michael Müller sind Ideengeber für Wiederholungstäter

Salzburg | Neumarkt am Wallersee | 2. Jänner 2023 | Diese Reiseführerserie bieten zwar keine Abenteuer, wie der Titel ankündigt, aber durchaus interessante Erlebnismöglichkeiten. Der Wien-Führer hat auch schon passend im Untertitel „Eine Stadt mit Erlebnissen“.

„Es war an der Zeit, eine neue Art von Reiseführern zu erfinden“

Das meinte der renommierte Verlag für individuelle Reiseführer zu seiner neuen Reiseführerserie. Im September 2019 erschien die erste Staffel dieser „Stadtabenteuer“. Mittlerweile, Ende Dezember 2022, waren 16 Führer erschienen, vier neue kommen 2023 dazu und von drei Büchern gibt es bereits die zweite Auflage. Die Konzeption liegt in den Händen von Matthias Kröner, selbst Autor und Journalist, und seiner Frau Berit, die für die grafische Umsetzung verantwortlich zeichnet (z. B. die erhabenen Buchstaben auf der Titelseite, die man be-greifen kann).

Abenteuer oder Erlebnisse?

Weiterlesen
Werbung

Biografischer Roman über Motorrad-Rennfahrer Tom Bullus und NSU-Direktorentochter Hildegard Gehr

Hilde und Tommy Bullus. Diese Aufnahme wurde von Eugen Krauss (Schwager von Hilde und Besitzer eines Fotogeschäfts) an Weihnachten 1932 am Tag ihrer Verlobung aufgenommen und sie sitzen in einem NSU 10/52 PS, d.h. eigentlich zu dem Zeitpunkt ein Fiat 522, da NSU in der Automobilproduktion mit Fiat seit 1929 zusammenarbeitete. Bildquelle Motorrad-Literatur- und Bildarchiv Prof. Dr. Helmut Krackowizer.

17. Dezember 2022 Die NSU-Werke in Neckarsulm im deutschen Baden-Württemberg haben mit dem Engländer Walter Moore 1929 einen neuen Konstrukteur gefunden, der NSU im Motorradrennsport an die Spitze führen soll. Er empfiehlt, seinen 23jährigen englischen Landsmann Tom Bullus als Werksrennfahrer nach Neckarsulm zu holen. Dort lernt Tom die 18jährige bildhübsche Hildegard „Hilde“ Gehr kennen, die Tochter des Direktors der „NSU Vereinigten Fahrzeugwerke A.G.“ Fritz Gehr. Was dann sich in den nächsten paar Jahren ereignet, schildert der 700seitige biografische Roman „Hilde & Tommy“ von Susanne Schartel, deren Großmutter eine Schwester von Hilde war.

Ein erster Blick ins Buch zeigte mir, dass es sich beim Inhalt, grob gesagt, um die Jahre 1929 bis 1933 handelt, abgesehen von einigen Seiten, die die Jahre davor von NSU kurz schildern. Kann man 700 Seiten über eine Liebesbeziehung und den Aufstieg eines der besten Motorrad-Rennfahrer dieser Jahre schreiben, ohne langweilig zu werden?

„Wie der englische Motorrad-Rennfahrer den NSU-Werken zu Weltruhm verhalf und dabei die Liebe seines Lebens fand“ lautet der Untertitel des Buches.

Weiterlesen

„Armenien. Kultur. Natur. Menschen.“ Eine Buchbesprechung.

Großer und Kleiner Ararat von Osten, ein Bild von Սէրուժ Ուրիշեան (Serouj Ourishian), CC BY-SA 4.0 via Wikimedia Commons

Salzburg | Neumarkt am Wallersee | 13. Juli 2022 | „Armenien. Kultur. Natur. Menschen.“ ist ein 452 Seiten umfassendes Nachschlagewerk über eines der ältesten Kulturländer der Welt. Das Buch, 2022 erschienen im Mitteldeutschen Verlag, berichtet umfangreich über dieses faszinierende Land in Vorderasien.

Weiterlesen

111 Jahre Delius Klasing Verlag

Auswahl aus dem aktuellen Angebot 2022 des Verlags Delius & Klasing.

21. April 2022 | Am 18. Dezember 1911 hatten der junge Konrad Delius und sein Schwiegervater, Johannes Klasing, den Verlag in Berlin in Deutschland gegründet. Heute beschäftigt der Verlag mehr als 200 Mitarbeiter in den Bereichen Wassersport, Fahrrad, Automobil, Fußball und Freizeit Lifestyle.

Alles begann mit einer Zeitschrift

Weiterlesen

Ignaz Rojacher, Erbauer des Observatoriums auf dem Rauriser Sonnblick und Fremdenverkehrspionier

Bilder im Rauriser Talmuseum in Rauris. Links Maria Rojacher, geborene Seidl, Gattin des Ignaz Rojacher (Bild Mitte) und rechts seine Mutter Anna Rojacher, geborene Brindlinger. Darunter das Geburtshaus von Ignaz Rojacher und rechts, Josef Donat, sein Lehrer und Förderer.

Salzburg | Rauris | 1. Dezember 2021 | Ignaz Rojacher vulgo „Kolm Naz“ (* 1844 im Gaisbachtal in Rauris; † 1891) war Goldbergwerksbesitzer, Fremdenverkehrspionier und Erbauer des Observatoriums auf dem Hohen Sonnblick im Raurisertal in den Hohen Tauern im Salzburger Land. Seine Ururenkelin Margot Daum begab sich auf Spurensuche und brachte eine interessante Biografie über diesen Pionier heraus.

Vom Ziegenhirten zum Goldbergwerksbesitzer

Weiterlesen

100 x Österreich Judentum (Buch)

Der Wiener Judenplatz war im Mittelalter das Zentrum der jüdischen Gemeinschaft. Hier eine Aufnahme aus dem Jahr 1918, Verlag Ledermann, Quelle Österreichische Nationalbibliothek, Ansichtskarten online.

27. Mai 2021 Wissen Sie, wo die Mazzesinsel liegt? Kennen Sie Fanny von Arnstein oder den Hasen mit den Bernsteinaugen? Österreichs jüdische Geschichte ist so spannend wie vielseitig. Persönlichkeiten aus Kunst, Literatur, Unterhaltung und Wissenschaft haben das Land geprägt, die imposanten Palais an der Wiener Ringstraße zeugen noch heute von der Glanzzeit des jüdischen Großbürgertums. Danielle Spera erzählt unterhaltsam und fundiert eine sehr persönliche Auswahl von 100 jüdischen Geschichten. Das Buch ist im Wiener Amalthea Verlag erschienen.

Ohne Juden wäre Wien nicht das heutige Wien geworden

Weiterlesen

Wiener Parkgeschichten

Wiener Parkgeschichten – diese hier habe ich erlebt und findet sich nicht im Buch: Lipizzaner der Wiener Hofreitschule zu Besuch bei Mozart im Burggarten (2020).

27. Mai 2021 „Wiener Parkgeschichten. Von Gärtnern, Kaisern und Grünoasen.“ lautet der Titel eines Buches, das im April 2021 erschienen ist. Da ich öfter in Wien bin und gerne durch bekannte und weniger bekannte Parkanlagen streife, um zu fotografieren oder einfach die Atmosphäre zu genießen, war ich neugierig, ob dieses Buch mehr als nur ein paar Bilder bietet. Es bietet mehr.

Im Buch: 25 Wiener Parkanlagen

Weiterlesen

Julius von Payer: Alpinist, Polarfahrer und Maler

Gemälde von Julius Payer “Nie zurück“ (Österreichisch-Ungarische Nordpolexpedition). Hier beschwor der Expeditions-Kommandant Karl Weyprecht seine Männer, zu Fuß nach Süden zu gehen und „nie zurück“ zum Schiff. (Quelle wikipedia)

12. Mai 2021 | Julius von Payer (* 1841; † 1915) wurde als Teilnehmer an der Österreich-Ungarischen Nordpolarexpedition 1872 bis 1874 berühmt. Doch war er auch ein bedeutender Erschließer Südtiroler und Trentiner Gebirgszüge und den überwiegenden Teil seines Lebens erfolgreicher Historienmaler. Der Frankfurter Historiker Frank Berger brachte 2015 anlässlich des 100. Todestages von Payer eine ausgesprochen interessante Biografie als Buch im Tyrolia Verlag Innsbruck heraus. Vor Jahrzehnten las ich das Buch „Nie zurück“ über die Österreich-Ungarische Nordpolarexpedition, an der Payer teilgenommen hatte. Dies war der Grund für mich, das vorliegende Buch zu lesen.

Weiterlesen