21. April 2022 | Am 18. Dezember 1911 hatten der junge Konrad Delius und sein Schwiegervater, Johannes Klasing, den Verlag in Berlin in Deutschland gegründet. Heute beschäftigt der Verlag mehr als 200 Mitarbeiter in den Bereichen Wassersport, Fahrrad, Automobil, Fußball und Freizeit Lifestyle.
Bücher
Ignaz Rojacher, Erbauer des Observatoriums auf dem Rauriser Sonnblick und Fremdenverkehrspionier

Salzburg | Rauris | 1. Dezember 2021 | Ignaz Rojacher vulgo „Kolm Naz“ (* 1844 im Gaisbachtal in Rauris; † 1891) war Goldbergwerksbesitzer, Fremdenverkehrspionier und Erbauer des Observatoriums auf dem Hohen Sonnblick im Raurisertal in den Hohen Tauern im Salzburger Land. Seine Ururenkelin Margot Daum begab sich auf Spurensuche und brachte eine interessante Biografie über diesen Pionier heraus.
Vom Ziegenhirten zum Goldbergwerksbesitzer
Weiterlesen100 x Österreich Judentum (Buch)

27. Mai 2021 Wissen Sie, wo die Mazzesinsel liegt? Kennen Sie Fanny von Arnstein oder den Hasen mit den Bernsteinaugen? Österreichs jüdische Geschichte ist so spannend wie vielseitig. Persönlichkeiten aus Kunst, Literatur, Unterhaltung und Wissenschaft haben das Land geprägt, die imposanten Palais an der Wiener Ringstraße zeugen noch heute von der Glanzzeit des jüdischen Großbürgertums. Danielle Spera erzählt unterhaltsam und fundiert eine sehr persönliche Auswahl von 100 jüdischen Geschichten. Das Buch ist im Wiener Amalthea Verlag erschienen.
Ohne Juden wäre Wien nicht das heutige Wien geworden
WeiterlesenWiener Parkgeschichten

27. Mai 2021 „Wiener Parkgeschichten. Von Gärtnern, Kaisern und Grünoasen.“ lautet der Titel eines Buches, das im April 2021 erschienen ist. Da ich öfter in Wien bin und gerne durch bekannte und weniger bekannte Parkanlagen streife, um zu fotografieren oder einfach die Atmosphäre zu genießen, war ich neugierig, ob dieses Buch mehr als nur ein paar Bilder bietet. Es bietet mehr.
Im Buch: 25 Wiener Parkanlagen
WeiterlesenJulius von Payer: Alpinist, Polarfahrer und Maler

12. Mai 2021 | Julius von Payer (* 1841; † 1915) wurde als Teilnehmer an der Österreich-Ungarischen Nordpolarexpedition 1872 bis 1874 berühmt. Doch war er auch ein bedeutender Erschließer Südtiroler und Trentiner Gebirgszüge und den überwiegenden Teil seines Lebens erfolgreicher Historienmaler. Der Frankfurter Historiker Frank Berger brachte 2015 anlässlich des 100. Todestages von Payer eine ausgesprochen interessante Biografie als Buch im Tyrolia Verlag Innsbruck heraus. Vor Jahrzehnten las ich das Buch „Nie zurück“ über die Österreich-Ungarische Nordpolarexpedition, an der Payer teilgenommen hatte. Dies war der Grund für mich, das vorliegende Buch zu lesen.
WeiterlesenNationalpark Hohe Tauern – ein Bildband

21. April 2021 | Der größte Nationalpark der Alpen feiert 2021 Geburtstag – und das gleich vierfach! 50 Jahre Nationalparkerklärung (1971), 40 Jahre Umsetzung in Kärnten (1981), 30 Jahre Umsetzung in Tirol (1991) und den 20. Jahrestag der Anerkennung durch die internationale Weltnaturschutzorganisation IUCN. Aus diesem Anlass hat der Innsbrucker Verlag Tyrolia einen Bildband mit interessanten Beiträgen zu Persönlichkeiten und Themen im Nationalpark herausgebracht.
Die vielen Gesichter des größten Nationalparks der Alpen
WeiterlesenDas Kanaltal entdecken, erwandern,erleben

20. April 2021 | Kärnten | Friaul | Getrennt und vereint – das Kanaltal ist zwiegespalten und doch ein Ganzes aus Altösterreich und italienischem Flair. Die Grenzregion spiegelt die Geschichte Europas wie keine Zweite wider – slowenisches, italienisches und Kärntner Brauchtum machen ihren einzigartigen Reiz aus. Die Villacher Journalistin und Bergwanderführerin Claudia Lux bietet in diesem Buch einen persönlichen Streifzug durch das Kanaltal. Ich habe mich auf Entdeckungsreise begeben, lesend im Buch.
Ein sehr interessant geschriebenes und inhaltlich vielfältiges Buch über ein erlebenswertes Tal
WeiterlesenDas Waldviertel – Verschwundenes,Vergessenes, Verlassenes

Salzburg | Neumarkt am Wallersee | 24. März 2021 | Buchvorstellung | Das Waldviertel von heute steht für „Natur pur“. Wichtige Industriezweige von einst wie etwa die Glasindustrie haben nur mehr Nostalgiewert. Nahezu verschwunden sind aber auch alte Handwerkstechniken wie Papierschöpfen und Perlmuttdrechseln, Knöpferlnähen und Schwingerlmachen. Aus Eiskellern wurden Museen, aus manchem Milchhaus ein Dorfgemeinschaftshaus, aufgelassen wurden manche Schienenwege. Kenntnisreich und voll Liebe für ihre engere Heimat erzählt Mella Waldstein von der versunkenen Lebenswirklichkeit des Waldviertels, wehmütig-kritisch schildert sie eine Entwicklung, die einherging mit dem Verlust der spezifischen Prägungen dieser faszinierenden Kulturlandschaft.