Reiseführer „Stadtabenteuer“ des Verlags Michael Müller sind Ideengeber für Wiederholungstäter

Salzburg | Neumarkt am Wallersee | 2. Jänner 2023 | Diese Reiseführerserie bieten zwar keine Abenteuer, wie der Titel ankündigt, aber durchaus interessante Erlebnismöglichkeiten. Der Wien-Führer hat auch schon passend im Untertitel „Eine Stadt mit Erlebnissen“.

„Es war an der Zeit, eine neue Art von Reiseführern zu erfinden“

Das meinte der renommierte Verlag für individuelle Reiseführer zu seiner neuen Reiseführerserie. Im September 2019 erschien die erste Staffel dieser „Stadtabenteuer“. Mittlerweile, Ende Dezember 2022, waren 16 Führer erschienen, vier neue kommen 2023 dazu und von drei Büchern gibt es bereits die zweite Auflage. Die Konzeption liegt in den Händen von Matthias Kröner, selbst Autor und Journalist, und seiner Frau Berit, die für die grafische Umsetzung verantwortlich zeichnet (z. B. die erhabenen Buchstaben auf der Titelseite, die man be-greifen kann).

Abenteuer oder Erlebnisse?

Weiterlesen
Werbung

Leuchttürme: Ein preisgekröntes Bild, ein Buch und die Geschichte dazu

Der Leuchtturmwärter des Leuchturms Kéréon im Dezember 1989 fotografiert von Jean Guichard (Titelbild des Buches)

Frankreich | Bielefeld | Salzburg | 28. Oktober 2019 | Jean Guichard, ein französischer Fotograf, der für seine Leuchtturm-Bilder bekannt ist, hat ein Buch mit spannenden Bildern von Leuchttürmen und ihrer Umgebung herausgebracht. Die deutsche Übersetzung ist 2019 im Verlag Delius Klasing in der Edition Maritim erschienen.

Die Geschichte französischer Leuchttürme

Jean Guichard, Jahrgang 1952, veröffentlichte eine im Dezember 1989 gemachte atemberaubende Aufnahme. Sie zeigt den Leuchtturmwärter des Leuchturms Kéréon, der vor die unterste Türe seines Leuchturms tritt als gerade riesige Wellen scheinbar über ihn hereinbrechen. Kéréon befindet sich westlich vor der bretonischen Küste Frankreichs auf der Insel Ouessant. Das Bild machte Guichard auf der ganzen Welt bekannt. Es ist das Titelbild des Buches.

Weiterlesen

1962, der erste Strahltriebwerk-Jet der AUA, eine Caravelle, entsteht in Toulouse

Caravelle Austrian Airlines 1963

Es dürfte sich bei der im Bild um die erste am 19. Februar 1963 nach Österreich überstellte „Caravelle“ handeln, da sie noch keinen Namen hat. Bildquelle: Archiv Hans Heinrich Welser.

(PKra) | 21. November 2018 | Die rot-weiß-rote Fluglinie Austrian Airlines (AUA) war gerade erst im September 1957 gegründet worden.  Ein halbes Jahr später startete sie ihren Flugbetrieb mit vierpropellerigen „Vickers Vicount“-Maschinen. Bereits am 29. Oktober 1962 bestellte AUA ihre ersten beiden Strahltriebwerk-Flugzeuge des Typs „Sud Aviation Caravelle SE 210-VI R“. 15 österreichische Journalisten, unter ihnen der Salzburger Radio Salzburg und ORF Landesstudio Salzburg-Journalist Hans Heinrich Welser, besuchten im Dezember 1962 auf Einladung von „Austrian Airlines“ in Toulouse in Südfrankreich das Hauptwerk von „Sud-Aviation“, wo die beiden AUA-„Caravelle“-Maschinen  im Entstehen waren. Weiterlesen

Frankreich: UNESCO-Auszeichnung und neue Impulse für den Tourismus

 Elsass, Strasbourg - Palais du Rhin © Philippe de Rexel OTSR

Elsass, Strasbourg – Palais du Rhin, ehemals Kaiserpalast, heute ‚Théâtre national de Strasbourg‘ © Philippe de Rexel OTSR

Frankreich | Salzburg | 12. März 2018 | Anlässlich der 41. Sitzung des UNESCO-Komitees in Krakau im Juli 2017 wurden weltweit 21 neue Kultur- und Naturgüter aufgenommen. Zwei von ihnen liegen in Frankreich, somit zählt das Land nun 43 UNESCO-Welterbestätten: weitere Teile von Straßburg und Taputapuātea, Polynesische Inseln. Weiterlesen

Ein Wochenende in Lyon – neuer Direktflug ab Wien mit Easyjet

Lyon Frankreich Place Bellecour

Der ‚Place Bellecour‘ im Mittelpunkt der Stadt Lyon und im Hintergrund die Basilika ‚Notre-Dame de Fourvière‘ ( © L.Berthier – Atout France Wien)

Lyon | Wien | Atout France | Oktober 2016 |  Lyon, die drittgrößte Stadt Frankreichs, wurde Anfang September zu Europas bester ‚City break Destination 2016‚ anlässlich der ‚World Travel Awards‚ gekürt.

Lyon, die moderne Stadt an Rhône und Saône

Die Stadt hat in den letzten Jahren vieles in Bewegung gesetzt, um ihr Image zu erneuern . 1998 wurde die Altstadt von Lyon in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. Seitdem wurden mehrere Viertel und Sehenswürdigkeiten verschönert oder neu gestaltet: Weiterlesen

Reiseführer Bretagne, „Lesebuch“ über eine der schönsten Regionen Europas

Côte de Granit Rose, Bretagne

An der Granitküste

Frankreich | Bretagne | Austria | Neumarkt am Wallersee |  Wie der schöne Busen einer Patientin zur Entstehung des Stethoskops in Quimper führte und warum die Wanderung um den See von Huelgoat in einem Felsenchaos endet sind nur zwei Beispiele, die man in diesen exzellent geschriebenen Reiseführer von Marcus X. Schmid nachlesen kann. Nein, das Buch ist mehr als nur ein Reiseführer – es ist ein Lesebuch. Ob Sie mir es glauben oder nicht, ich habe alle rund 600 Seiten mehr oder weniger gelesen. Und das, obwohl ich bereits vor drei Jahren die 9. Auflage verschlungen hatte. Aber dieser Führer über die Bretagne ist etwas Besonderes und zum wiederholten Lesen (und Erinnern) geeignet.

Der Autor wollte mehr als das fade Heimatland sehen Weiterlesen

August 2016: Größtes Kelten-Treffen der Welt in der Bretagne

Festival Interceltique Bretagne

„Grande Parade“ beim Festival Interceltique © Delfikprod / FIL (http://www.bretagne-reisen.de)

Frankreich | Bretagne | Lorient | 750 000 Besucher und 4 500 Künstler aus aller Welt feiern vom 5. bis 14. August 2016 das größte keltische Festival der Welt in der Bretagne.

Beim Festival Interceltique in der westfranzösischen Hafenstadt Lorient treffen bretonische Bagadoù auf schottische Dudelsäcke und australische Didgeridoos. Auch die Meisterschaften im Sackpfeifespielen werden hier ausgetragen. Stargast ist in diesem Jahr die berühmte Folk-Sängerin Joan Baez. Insgesamt stehen mehr als 200 Veranstaltungen auf dem Programm.

Das Festival Interceltique findet seit 1971 jedes Jahr in Lorient statt. 500 Jahre v. Chr. siedeln die Kelten als erstes Volk in der Bretagne. Die Bretonen lieben ihre keltischen Wurzeln und binden sie gern in ihr modernes Leben ein. Ein Dauertrend ist das typische Symbol der Kelten, das Triskell. Es findet sich überall in der Bretagne auf Armbändern, T-Shirts, Autos und sogar als Tattoo wieder. Auch in der bretonischen Sprache lebt die keltische Kultur weiter.

Weitere Informationen auf der Internetseite des Festivals Interceltique unter www.festival-interceltique.com.

Wo die österreichische Fußball-Nationalmannschaft wohnt: Mallemort in der Provence

Moulin de Vernègues österreichische Fußball-Nationalmannschaft

Die Mitarbeiter des Hotels ‚Moulin de Vernègues‘ beim Empfang der österreichischen Fußball-Nationalmannschaft

Die Spieler sind begeistert von ihrem Teamcamp“ – so Jérôme Pincepoche, Hoteldirektor des ‚Moulin de Vernègues‘ über seine neuen, ganz speziellen Gäste aus der Alpenrepublik. „Wir haben ihnen einen tollen Empfang vorbereitet: das gesamte Hotelpersonal sowie Vertreter der Stadt Mallemort standen zur Begrüßung des ÖFB-Teams in speziell angefertigten Trikots Spalier“. Das Hotel, das 1998 für zwei Nächte den späteren Weltmeister Frankreich empfing, hat sich inzwischen vergrößert, modernisiert und ganz an die Bedürfnisse des ÖFB-Teams angepasst, um den Spielern „ein Zuhause in der Provence“ zu bieten. Weiterlesen