Burg und Höhle des slowenischen „Robin Hood“: die Predjamski Grad

In der 123 Meter hohen senkrechten Felsenwand thront ein über 800 Jahre altes uneinnehmbares mittelalterliches Wunder. Die größte Höhlenburg der Welt. Bild und Text © 2021 Bernhard Graessl

12. November 2021 | Wie ein Wächter des dahinter und darunterliegenden unterirdischen Höhlensystems duckt sich „die Burg vor der Höhle“, so die Übersetzung von „Predjamski Grad“, unter einer 123 Meter hohen Felswand. Der Kärntner Bernhard Graessl aus Heiligenblut besuchte Burg und Höhle. Seine Bilder und Bildtexte stellte er mir für diesen Artikel zur Verfügung.

Höhlen, Sickersee und eine Raubritterburg

Weiterlesen
Werbung

Genießen in Slowenien, ein kulinarischer Buchtipp

Titelbild des Buches „Genießen in Slowenien“, Bildquelle Verlagsgruppe styria

Salzburg | Neumarkt am Wallersee | 27. Februar 2021 | Gnocchi, Pilzsuppe, Krainer-Würste, Rebula-Traube, Gibanica, Wolfsbarsch, Oktopus mit Spargel, Waldsauerkleeeis … Vor dem Lesen sollte man gut gegessen haben, denn beim Lesen von derart vielen Köstlichkeiten, von Nudeln, Fleischgerichten, Süßem und Weinen, wird einem der Mund wässrig.

Zwischen frischer Fischküche an der Küste und deftigen Speisen aus den Bergen ist in Slowenien Genießer mit jedem Geschmack und Budget etwas dabei. Die Slowenienkennerin und Kulinarikspezialistin Elisabeth Tschernitz-Berger verrät, welche typischen Lokale Sie besuchen, welche fantastischen regionalen Produkte Sie probieren und welche Persönlichkeiten Sie unbedingt kennenlernen sollten.

Weiterlesen

Vergessene Paradiese: Entdeckungen, Ausflüge, Abenteuer im Alpen-Adria-Raum (mit kurzem Video)

Vergessen Paradiese, Entdeckungen, Ausflüge, Abenteuer im Alpen-Adria-Raum

Das Titelbild „Vergessene Paradiese“ zeigt eine alte Mühle an der Mirna bei Kotil in Kroatien (© Helmut Weichselbraun, Bildquelle: Styria Verlag).

Österreich | Italien | Slowenien | Kroatien | Das Buch „Vergessene Paradiese“ von Georg Lux und Helmuth Weichselbraun ist ein Reiseführer zu besonderen Plätzen in Kärnten, Friaul-Julisch Venetien, Slowenien und Kroatien – mit vielen überraschenden, diesmal aber vor allem verzaubernden Tipps für Ausflüge. Die beiden Autoren setzen ihr erfolgreiches Konzept ihres ersten BuchesVerfallen & Vergessenauch in diesem Buch wieder sehr gut um. Gut recherchiert berichten sie von vielem Unbekannten in Kärnten (sechs Beiträge), Italien (ein Beitrag aus dem Südtiroler Pustertal, einer aus dem Veneto und fünf aus Friaul-Julisch Venetien), Slowenien (fünf) und in zwei Beiträge aus Kroatien. Weiterlesen

Verfallen & Vergessen, ein Buch auf Spuren von (fast) Verschwundenem

Das Titelbild zeigt den ehemaligen Grenzbahnhof Tarvisio Centrale in Italien (© Helmuth Weichselbraun, Styria Verlag)

Italien | Slowenien | Kroatien | Österreich | 15. Mai 2017 | Beeindruckende Orte abseits touristischer Pfade, die dem Verfall preisgegeben sind: Zeugen einer Vergangenheit, die langsam schwindet und wie eine ferne Erinnerung verblasst. Lost Places geben Besuchern das Gefühl, in diesem Moment eine Geschichte festzuhalten, die bald endgültig vergessen sein könnte. Die Autoren zeigen die Faszination solcher Plätze in beeindruckenden Fotos und erzählen ihre Abenteuer in der beliebten Mischung aus augenzwinkernder Leichtigkeit und hintergründigen Fakten. Zum Buch.

Gut recherchiert und bebildert, sehr informativ und viel Unbekanntes Weiterlesen

Slowenien, Genussland zwischen Alpen und Adria: ein Buchtipp für Genießer

Slowenien, Genussland zwischen Alpen und Adria

Titelbild „Slowenien, Genussland zwischen Alpen und Adria“ (Foto: Marion oder Martin Assam, Verlagsbild)

Es mag für manche überraschend sein, aber das westliche Slowenien ist so etwas wie das italienische Friaul – Julisch Venetien, kulinarisch gesehen. Hans Messner (Text), Marion und Martin Assam (Bilder) waren den landschaftlichen Reizen und kulinarischen Genüssen in diesen Teilen Sloweniens auf der Spur.

Viele Adressen und gute, kurze Beschreibungen
Das Buch beschreibt Sehenswürdigkeiten, Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten kulinarischer Produkte in den westlichen Gebieten Sloweniens. Weiterlesen

Slowenien, ein Baedeker – Allianz Reiseführer, Ausgabe 2011

Slowenien, bunte Bienenstockfluglochbretter

bunte Bienenflugstocklochbretter erzählen Geschichten, in Radovljica, südöstlich des Bleder Sees, gibt es ein Imkereimuseum, in dem man solche Fluglochbretter sehen kann (und bei Olimje beispielsweise)

Slowenien |  Auf zahlreichen Reiseleitungen und privaten Reisen habe ich Slowenien recht gut kennengelernt. Vor allem die Kleinode abseits der Hauptrouten sind es, die eine Reise durch Slowenien interessant machen. Daher habe ich mich Spannung den Baedeker-Führer gelesen.

Schwerpunkt Städte, Rundfahrttipps eher spärlich, manche Beschreibungen zu kurz oder fehlen ganz

IKEA bezieht einen Teil des Holzes aus Slowenien, Slavko Avsenik und seine Oberkrainer Musikanten stammen aus Slowenien und in Slowenien gibt es preisgekrönte Weine und Sekte. In diesem Baedeker gibt es viel zu entdecken und doch fehlt manches oder ist nur kurz erwähnt …[weiterlesen]