Die Ausbildung bei Swissair, Beitrag Nr. 7 aus der Bilder-Geschichte der Swissair

26.6.1971 Absolventinnen des Hostessenkurses Va/1971 vor der B747-257, HB-IGA „Genève“ in Zürich-Kloten. Bildnachweis: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild Schweiz / Fotograf: Swissair / LBS_SR03-09918-11 / CC BY-SA 4.0

19. November 2021 | Diese Bilder geben einen kleinen Einblick in die Ausbildung bei Swissair des Kabinenpersonals und der Cockpit-Besatzung. Dabei ist ein „Mock-up“, ein Nachbau von Flugzeugbereichen für das Training der Auszubildenden.

Weiterlesen
Werbung

Bordservice einst bei Swissair, Beitrag Nr. 6 aus der Geschichte der Swissair

Mit Thermosflaschen und dem kleinen Cateringkorb unter den Armen lieferten die Stewardessen selbst das Catering an Bord. Hier 1936 Hostessen beim Einstieg in die Douglas DC-2 115-B, HB-ITA in Dübendorf für die Flugstrecke Zürich – Halle – Leipzig – Berlin. Bildquelle ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv Stiftung Luftbild Schweiz

14. April 2021 | In Zeiten, in denen Lufthansa auf europäischen Flügen keine gratis-Essen mehr serviert, ist vielleicht ein Blick in die Vergangenheit ganz interessant: Von der Bordverpflegung aus dem „Zaine“ zum Vorlege-Service in der First-Class eines Jumbos. Bilder vom Bordservice der Swissair. Eine Bildreportage an Hand von Bildern aus den digitalisierten Beständen der ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv Stiftung Luftbild Schweiz.

Weiterlesen

Piloten der Anfangszeit, Beitrag Nr. 5 aus der Geschichte der Swissair

Das Pilotencorps der Swissair im Jahre 1931. Von links nach rechts: Flugkapitän Ernst Gerber, Franz Zimmermann, Ernst Nyffenegger, Hans Schär, Walter Ackermann, Otto Heitmanek, Alfred Künzle, Armin Mühlematter (Bildquelle ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv Stiftung Luftbild Schweiz, Fotograf: Swissair, LBS_SR02-10346)

6. Februar 2021 | Die ersten Piloten der Swissair in den 1930er Jahren lebten noch gefährlich. Vielen von ihnen fanden den Fliegertod. Schlechte Wetterbedingungen und Materialfehler waren die häufigsten Ursachen. Andere erlebten aber auch noch das Jet-Zeitalter. Dieser Artikel zeigt einige von ihnen.

Weiterlesen

Nelly Diener, die erste europäische Stewardess, Beitrag Nr. 4 aus der Geschichte der Swissair

Nelly Diener, die erste Stewardess in Europa

Nelly Diener, die erste Stewardess in Europa, vor der Curtiss AT-32C Condor, CH-170 (HB-LAP) in Dübendorf, 1934. Bildquelle Bildarchiv der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich.

11. Juli 2020 | Dieser Beitrag berichtet von den ersten Flugbegleitern in der Luftfahrtgeschichte, insbesondere von Nelly Diener. Sie wurde 1934 die erste Stewardess bei Swissair. Noch im selben Jahr wurde sie ein Opfer eines Flugzeugabsturzes. Im Archiv der Swissair finden sich einige Bilder von dieser bemerkenswerten Frau. Weiterlesen

Walter Mittelholzer, Flugpionier und Luftbildfotograf, Beitrag Nr. 3 aus der Geschichte der Swissair

Walter Mittelholzer vor einer Fokker in Ostafrika während seiner Kilimanjaro-Flugreise 1929-1930 ( ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv Stiftung Luftbild Schweiz, Fotograf: Unbekannt, LBS_MH02-07-0310, Public Domain Mark)

15. Mai 2020 | Walter Mittelholzer (* 1894; † 1937) lebte, flog und fotografierte vor 100 Jahren, war Mitbegründer der Ad Astra Aero-Fluggesellschaft und später erster technischer Direktor bei Swissair. Auf seinen Flugreisen, die ihn bis Südafrika brachten, machte er Tausende von Fotografien, die von der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich digitalisiert wurden. Werfen wir einen Blick auf sein Leben und seine Fotografien. Weiterlesen

Die Flugplätze in der Geschichte der Swissair, Beitrag Nr. 2 aus der Geschichte der Swissair

Flugplatz Dübendorf in der Schweiz in den 1920er-Jahren

Passagierflugzeuge über dem Flugplatz Dübendorf: Ad Astra-Aero CH-142 Dornier-Merkur und Balair Fokker F-III in der Luft, Luftbild aus Süden, Hangare und Pisten, abfotografierte Postkarte, ca. 1927 (ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv, Public Domain)

Salzburg | Neumarkt am Wallersee | 26. März 2020 | Am 26. März 1931 wurde die Swissair durch die Fusion der Fluggesellschaften Ad Astra Aero und Balair gegründet.  Im Verlauf der Geschichte dieser Fluggesellschaften gab drei verschiedene Flugplätze: Beim Zürichhorn im Züricher See, in Dübendorf und schließlich in Zürich-Kloten. Hier ein paar Bilder aus der Geschichte dieser Flugplätze. Weiterlesen

Die Geschichte der Schweizer Luftfahrtgesellschaft Swissair in Bilderkurzgeschichten

Ad Astra Aero Swissair Geschichte

Tänzerinnen des Zürcher Variétés „Mascotte“ vor der Dornier Merkur, CH-142 der Ad Astra Aero AG in Dübendorf 1929.

16. Februar 2020 | Als die Medien im September 2001 die Nachricht verbreiteten, die Swissair-Gruppe könnte mit Anfang Oktober 2001 zahlungsunfähig sein, konnte es die Welt nicht glauben. Swissair hatte seit Jahrzehnten den Ruf eine der besten und verlässlichsten Fluglinien der Welt zu sein. Doch fast auf den Tag genau 71 Jahre nach ihrer Gründung (am 26. März 1931) musste Swissair am 31. März 2002 ihren Betrieb einstellen.

Die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH) hat historisches Bildmaterial digitalisiert, u. a. mehr als 600 000 Bilder, darunter 367 000 in Schwarzweiß, 145 000 Farbbilder und 9 400 handkoliert, die im Internet abrufbar sind. Darunter befinden sich mehrere zehntausend Bilder aus der Geschichte der Swissair.

Walter Mittelholzer und Werner Friedli dokumentierten die frühe Geschichte der Swissair

Weiterlesen