Nationalpark Hohe Tauern – ein Bildband

Das Titelbild des Buches zeigt den Stüdlgrad, der von Süden auf den Gipfel des Großglockners verläuft.

21. April 2021 | Der größte Nationalpark der Alpen feiert 2021 Geburtstag – und das gleich vierfach! 50 Jahre Nationalparkerklärung (1971), 40 Jahre Umsetzung in Kärnten (1981), 30 Jahre Umsetzung in Tirol (1991) und den 20. Jahrestag der Anerkennung durch die internationale Weltnaturschutzorganisation IUCN. Aus diesem Anlass hat der Innsbrucker Verlag Tyrolia einen Bildband mit interessanten Beiträgen zu Persönlichkeiten und Themen im Nationalpark herausgebracht.

Die vielen Gesichter des größten Nationalparks der Alpen

Weiterlesen
Werbung

Leuchttürme: Ein preisgekröntes Bild, ein Buch und die Geschichte dazu

Der Leuchtturmwärter des Leuchturms Kéréon im Dezember 1989 fotografiert von Jean Guichard (Titelbild des Buches)

Frankreich | Bielefeld | Salzburg | 28. Oktober 2019 | Jean Guichard, ein französischer Fotograf, der für seine Leuchtturm-Bilder bekannt ist, hat ein Buch mit spannenden Bildern von Leuchttürmen und ihrer Umgebung herausgebracht. Die deutsche Übersetzung ist 2019 im Verlag Delius Klasing in der Edition Maritim erschienen.

Die Geschichte französischer Leuchttürme

Jean Guichard, Jahrgang 1952, veröffentlichte eine im Dezember 1989 gemachte atemberaubende Aufnahme. Sie zeigt den Leuchtturmwärter des Leuchturms Kéréon, der vor die unterste Türe seines Leuchturms tritt als gerade riesige Wellen scheinbar über ihn hereinbrechen. Kéréon befindet sich westlich vor der bretonischen Küste Frankreichs auf der Insel Ouessant. Das Bild machte Guichard auf der ganzen Welt bekannt. Es ist das Titelbild des Buches.

Weiterlesen

Bildband „Island“ macht lange Zungen nach Geysiren, Gletschern und andern Naturschönheiten

Island Bildband Delius Klasing Verlag

Das Titelbild des Buches „Island“ zeigt die kupferhaltiges Gesteinsader im Landmannalaugar-Gebiet zu einem türkis-blauen Kunstwerk oxidiert. (© 2018 Michael Poliza, freigegeben vom Delius Klasing Verlag GmbH)

(PKra) Für den opulenten Bildband „Island“ haben sich Naturfotograf Michael Poliza und STERN-Chefredakteur Christian Krug in das Land der Trolle und Geysire begeben

Seit mehreren Jahren lässt Island den Fotografen Michael Poliza nicht mehr los. Wann immer er Zeit findet, kommt er auf die Insel und dokumentiert deren wilde Schönheit. Auch Christian Krug kam über mehrere Jahre immer wieder dorthin. Gemeinsam hat das Autorenteam auf Island aber nicht nur die atemberaubendsten Landschaften gesucht sondern in vielen Interviews und Begegnungen zudem tief in die Seele des Landes geblickt.

„Wie schützen wir unser Paradies?“ fragen sich viele Isländer.

Weiterlesen

Marokko, ein außergewöhnlicher „Geschichten-Bildband“

Peter Krackowizer: Marokko, ein Buch von Steffen Burger &emdash; Im Mittleren Atlas

Auf dem Weg von Taza zum Jbel Bou Iblane südlich von Taza: Blick in die Landschaft und die „Titelheldin“ der Geschichte „nonverbales Missverständnis“ © 2012 Steffen Burger

Marokko | Baden-Württemberg | Salzburg | 25. Juni 2018 | Es ist ein außergewöhnliches Buch, das der leidenschaftliche Fotograf und Motorradfahrer Steffen Burger über seine 40 Wochen publizierte, die er seit 2012 in Marokko verbrachte. Außergewöhnlich eindrucksvolle Bilder und außergewöhnliche Schilderungen über Erlebnisse und Gefühle des Autors prägen dieses prachtvolle Buch.

Warum eigentlich Marokko?

Nun mag einer vielleicht sagen, dass Steffen Burger einer von vielen Buchautoren sei, der ja nur seine Erlebnisse unters Volk bringen möchte. Das, meine lieben Leser, trifft jedoch bei Steffen Burger so nicht zu und ich lasse ihn selbst erzählen, Zitat: „In der Westsahara saß ich gemeinsam mit einem alten Sahraoui (Bewohner der südlichen Provinzen Marokkos) an einem Lagerfeuer. Weiterlesen

Nepal – Menschen und Landschaften am Great Himalaya Trail

Titelbild des Buches: Oben Blick auf Patrasi und Kanjiroba Himal; darunter alte Lhomi-Frau mit typischen Kopfschmuck (© Dieter Höss – Tyrolia Verlag)

23. Oktober 2017 | Schon die Bilder der Buchankündigung waren für mich derart eindrucksvoll, dass ich dieses Buch haben wollte. Auch weil meine ersten Erfahrungen im Reisebüro mit Fern- und Expeditionsreisen Anfang der 1980er Jahre Nepal- und Tibet-Reisen waren und mein damaliger Chef, Dr. Martin Uitz, ein Himalaya-Experte war. So verfolgte ich seither die Entwicklungen in dem Teil der Erde. Dieser Bildband ist gelinde geschrieben ein Prachtband mit Texten auf hohem Niveau!

Great Himalaya Trail

Das Projekt Great Himalaya Trail (GHT) wurde vor etwa 15 Jahren ins Leben gerufen, um die bekannten Hauptwanderrouten Nepals miteinander zu verbinden und so auch entlegenere, bisher wenig besuchte Regionen an einer bescheidenen wirtschaftlichen Entwicklung teilhaben zu lassen. Insgesamt ist dieses Wegenetz etwa 1 600 Kilometer lang und führt entlang der höchsten Berge des Himalaya. Dabei gibt es jedoch keinen festgeschriebenen Wegverlauf, sondern vielerlei Möglichkeiten, bestehende Routen und Übergänge individuell zu kombinieren.

Ein Prachtbildband mit Texten auf hohem Niveau Weiterlesen

Salzburger Brauch, ein Buch mit 120 Bräuchen und 580 Bildern

Titelbild Salzburger Brauch: Schnabelpercht (Jung Alpenland), Heiliges Grab (Reinhard Kriechbaum), goldene Maske (Tourismusverband Goldegg), Kaiser Karl (Gemeinde Thomatal)

Titelbild Salzburger Brauch: Schnabelpercht (Jung Alpenland), Heiliges Grab (Reinhard Kriechbaum), goldene Maske (Tourismusverband Goldegg), Kaiser Karl (Gemeinde Thomatal)

Österreich | Salzburg | Von Krampussen und anderen dunklen Gestalten, von Schön- und Schiachperchten oder von Lichtgestalten wie den Glöcklern. Von Segensbräuchen und religiösen Festen im Kirchenjahr oder den Heischebräuchen armer Leute. Davon und noch unzählige anderen gelebten Bräuchen erzählen Erika Scherer und Reinhard Kriechbaum in diesem Buch. Es ist ein Buch über die Kultur und Tradition in Stadt und Land Salzburg.

Sehr gutes Bildmaterial, gute Texte und viele weniger bekannte Bräuche

1,8 Kilogramm schwer, drei Zentimeter dick, 22 x 28,5 cm groß und mit farbigem Harteinband liegt dieses Buch nicht nur angenehm in den Händen, sondern bietet auf 344 Seiten mehr als 120 Salzburger Bräuche mit 580 Bilder. Weiterlesen

Mit weitem Blick – Niederösterreich in Landschaftsportraits, ein Bildband

 Blick von der Ferdinandswarte in der Wachau mit Blickrichtung über Donau nach Unterloiben (Foto: Michael Liebert, Servus bei Benevento Publishing)

Blick von der Ferdinandswarte in der Wachau mit Blickrichtung über Donau nach Unterloiben (Foto: Michael Liebert, Servus bei Benevento Publishing)

Österreich | Niederösterreich | Weinlandschaften und sanfte Flussufer, Wiesen und Almen, enge Täler und weite Ebenen, sanfte Hügel und raue Felsen. In großformatigen, eindrucksvollen Landschaftspanoramen beeindruckend mit der Kamera von Fotograf Michael Liebert. Erschienen im Verlag Servus bei Benevento Publishing.

Die Facetten Niederösterreichs in ausdrucksstarken Bildern festgehalten Weiterlesen

Bad Ischl mit und ohne Kaiser, eine Buchpräsentation

Bad Ischl Buch Buchpräsentation

Titelbild „Bad Ischl“, oben: Blick vom Wanderweg auf der Katrin in Richtung Südosten, unten: Eine Gondel fährt auf die Katrin, um 1965 (Bildquelle: Brandstätter Verlag)

Österreich | Oberösterreich | Salzkammergut | Bad Ischl | 1916, vor nun genau 100 Jahren starb Kaiser Franz Joseph I., der zeitlebens sein geliebtes Bad Ischl im Sommer zur Sommerfrische besuchte. Seine Frau, Elisabeth von Österreich, war bis auf zwei Sommer in ihrem Leben, ebenfalls stets zur Sommerfrische im Salzkammergut. Doch Bad Ischl blickt auf eine längere Geschichte zurück als nur des Kaisers und seiner Frau ihre Sommerurlaube. Bad Ischl war immer etwas Besonders, etwas Wichtiges, etwas Zentrales und alle diese Facetten zeigt das neue Buch in Wort und Bild. Hier meine Rezension:

Salz, Bühnen, Sommerfrische – Bad Ischl war mehr als nur der Kaiser und das zeigt dieses Buch eindrucksvoll

Beim Anschauen der vielen, teilweise seitenfüllenden Schwarzweiß- und Farbabbildungen (150 an der Zahl, u. a. mit Bildern von Leonhard Hilzensauer) und beim Lesen der übersichtlich gehaltenen Texte ist mir so das Gefühl gekommen, Bad Ischl ist stets etwas Besonderes gewesen. Weiterlesen