
20. November 2021 | Der Markusturm (italienisch „Campanile di San Marco“) gilt als Symbol der italienischen Lagunenstadt Venedig. Er ist eben kein gewöhnlicher „Campanile“ (Glockenturm). Warum, das erzähle ich in diesem Beitrag.
20. November 2021 | Der Markusturm (italienisch „Campanile di San Marco“) gilt als Symbol der italienischen Lagunenstadt Venedig. Er ist eben kein gewöhnlicher „Campanile“ (Glockenturm). Warum, das erzähle ich in diesem Beitrag.
20. Oktober 2021 | „Palmanova an 11:30 Uhr, Rundfahrt, weiter nach Cervignano zum Mittagessen im Ristorante Chichibio“ steht in meiner Reiseleiteraufzeichnung vom 24. September 1988 und am 6. Oktober 1995 notierte ich „12:50 Uhr bis 16:20 Uhr Palmanova Mittagspause im „Da Gennaro““. Palmanova war stets ein willkommener Stopp bei meinen Italien-Reisen.
27. Mai 2021 „Wiener Parkgeschichten. Von Gärtnern, Kaisern und Grünoasen.“ lautet der Titel eines Buches, das im April 2021 erschienen ist. Da ich öfter in Wien bin und gerne durch bekannte und weniger bekannte Parkanlagen streife, um zu fotografieren oder einfach die Atmosphäre zu genießen, war ich neugierig, ob dieses Buch mehr als nur ein paar Bilder bietet. Es bietet mehr.
Vom aktuellen Reiseprogramm über Bücher von Sehenswürdigkeiten bis hin zum Reiseleiterfragebogen hatte alles Platz in dieser Reiseleitertasche.
23. August 2020. Es gibt Begleiter im Leben, von denen man sich nur ungern trennt. Aber irgendwann kommt dann doch dieser Zeitpunkt. Für mich war es dieser Tage der Abschied von einer meiner Reiseleitertaschen. Nicht irgendeiner, sondern von meiner Lieblingstasche. Wenn man sie sich ansieht, kann man das vielleicht nicht verstehen. Daher die Geschichte meiner Reiseleitertasche. Weiterlesen
Tänzerinnen des Zürcher Variétés „Mascotte“ vor der Dornier Merkur, CH-142 der Ad Astra Aero AG in Dübendorf 1929.
16. Februar 2020 | Als die Medien im September 2001 die Nachricht verbreiteten, die Swissair-Gruppe könnte mit Anfang Oktober 2001 zahlungsunfähig sein, konnte es die Welt nicht glauben. Swissair hatte seit Jahrzehnten den Ruf eine der besten und verlässlichsten Fluglinien der Welt zu sein. Doch fast auf den Tag genau 71 Jahre nach ihrer Gründung (am 26. März 1931) musste Swissair am 31. März 2002 ihren Betrieb einstellen.
Die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH) hat historisches Bildmaterial digitalisiert, u. a. mehr als 600 000 Bilder, darunter 367 000 in Schwarzweiß, 145 000 Farbbilder und 9 400 handkoliert, die im Internet abrufbar sind. Darunter befinden sich mehrere zehntausend Bilder aus der Geschichte der Swissair.
Buchtitel „Hugo Portisch: Aufregend war es immer“ (Quelle Ecowin Verlag)
Hugo Portisch ist einer der großen österreichischen Journalisten der Gegenwart. Mit seinen Erinnerungen weckt er mehr als ein halbes Jahrhundert Weltgeschehen zum Leben. Die erste Ausgabe dieses Buches präsentierte Hugo Portisch im Oktober 2010 in der Großen Universitätsaula in Salzburg. Das hier beschriebene Buch ist eine um zwei Kapitel erweiterte Neuausgabe 2017.
Portisch verfilmte die jüngere Geschichte Österreichs
Mit seinen Fernsehproduktionen „Österreich I“ und „Österreich II“ hat er das Geschichtsbewusstsein einer ganzen Nation geprägt. Die Dokumentation über den Zweiten Weltkrieg, die er gemeinsam mit Henry Kissinger erstellte, sorgte für weltweites Aufsehen. Das von ihm initiierte Rundfunk-Volksbegehren für die Unabhängigkeit des ORF war das erste und erfolgreichste in der österreichischen Geschichte. Weiterlesen
Titelbild „Buch Über den Gipfeln – Alpen aus der Vogelperspektive“, es zeigt die Südtiroler Dolomiten (Foto: Valentin Pardeller // Verlag Anton Pustet Salzburg)
Ein Buch mit eindrucksvollen Großaufnahmen von Gebirgen und mit viel interessantem Wissen.
Gut 60 doppelseitige Bilder
Fast 50 Zentimeter breite und gut 25 Zentimeter hohe Panoramabilder führen den Betrachter vom gewaltigen Kalkstock des Dachsteins über die Zentralalpen bis in die Dolomiten. Damit sich der Berge Unkundige orientieren kann, sind stets einige wichtige Gipfel im Bild nummeriert und erklärt. Ganz rechts neben den fast doppelseitigen Bildern informiert ein kurzer, in der Regel sehr informativer Text, über die Geschichte, Erstbesteigung, Sagen oder sonst Erwähnenswertes.
Aber nicht nur 64 Gebirge und Täler werden in Bild und Text in diesem Buch vorgestellt. Weiterlesen
Ein Universitätsprofessor entdeckte als Student seine Liebe zum damaligen noch jugoslawischen Istrien, eine gelernte Buchhändlerin verliebte sich nicht nur in den Universitätsprofessor, sondern ebenfalls in Istrien und des Professors erste Frau konnte sich den Reizen der Menschen und der Landschaft auch nicht entziehen. Zusammen trugen sie selbst Erlebtes aus mehr als fünf Jahrzehnten und Geschichtliches über ein Gebiet zusammen, das halb so groß wie das Bundesland Salzburg ist.
Kein Reiseführer im herkömmlichen Sinn, aber mit sehr viel Information und Geschichten
Die drei erzählen Begebenheiten, die sie bei ihren Reisen an der Küste und im Hinterland Istriens erlebt hatten, und flechten dabei viel Wissen und Geschichte ein. Dieses Buch kann man fast nicht in einem Zug lesen, so viel Interessantes und Wissenswertes birgt der Text. Da diese Halbinsel, der größter Teil gehört heute zu Kroatien (ein kleinerer Teil zu Slowenien und ein ganz kleiner Rest zu Italien, da das Gebiet ab der östlichen Stadtgrenze von Triest dazu gehört), über Jahrhunderte zur Seerepublik Venedig und später zum Habsburger Reich gehörte, widmen die Autoren diesen beiden Geschichtsepochen besonders breiten Raum. Weiterlesen