Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern und Großglockner Hochalpenstraße 2023

Blick auf die Edelweißspitze, den höchsten befahrbaren Punkt der Großglockner Hochalpenstraße, auf die die Edelweißstraße hinaufführt. Links oben sieht man das Restaurant Fuschertörl mit Parkplatz Fuscher Törl I, darüber das Fuscher Törl. Von rechts unten aus dem Ferleitental kommt die Panoramastraße über das Obere Nassfeld herauf. Bildquelle GROHAG

Berlin – Salzburg – Kärnten – 19. März 2022. Natur erleben und eintauchen in die einzigartige Erlebniswelt der Alpen. Der Nationalpark Hohe Tauern ist das größte Schutzgebiet der Alpen und gehört mit der Großglockner Hochalpenstraße zu den Top-Destinationen Österreichs. Ob aktiv oder genussvoll, hier erlebt man die Alpenwelt von ihrer schönsten und vielfältigsten Seite. Zum Erhalt dieses einzigartigen Naturparadieses setzt der Nationalpark zusammen mit der weltberühmten Hochalpenstraße wo immer es geht auf Nachhaltigkeit und „Green Spirit“ – mit spannenden Initiativen und attraktiven Packages für große und kleine Gäste – vom Nationalpark-Ranger, über „Slow-Driving“, bis zur „Glockner E-Mobility Genusstour“.

Weiterlesen
Werbung

Feuerwehr-Oldtimer-Weltmeisterschaft 2022 im Salzburger Pinzgau mit einem Weltrekord

Weltrekord anlässlich der 10. Feuerwehr-Oldtimer-Weltmeisterschaft 2022. Im Bild die an diesem Weltrekord beteiligten Mannschaften auf dem Parkplatz Fuscher Törl I mit dem Fuscher Törl und den Dreitausender der Glocknergruppe im Hintergrund. Bildquelle GROHAG/Pressefoto Neumayr/Chris Hofer.

Salzburg | Bruck/Fusch an der Großglocknerstraße | 22. Juni 2022 | Vom 17. bis 19. Juni 2022 fand die 10. Feuerwehr-Oldtimer-Weltmeisterschaft in den beiden Salzburger Gemeinde Bruck an der Großglocknerstraße und Fusch an der Großglocknerstraße statt. Anlässlich dieses zehnjährigen Jubiläums war am Samstagvormittag, den 18. Juni, ein Weltrekordversuch geplant: Es sollte eine Relaisleitung von der Kassenstelle Ferleiten bis auf die Edelweißspitze (1 435 Höhenmeter!) mit 40 Tragkraftspritzen und 460 B-Schläuche, also 9 200 m Schlauchleitung, gelegt werden. Der aktuelle Weltrekord wurde in Kärnten auf den Petzen (ca. 1 300 HM) gehalten.

Und so war der Weltrekordversuch am 18. Juni 2022 abgelaufen

Weiterlesen

111 Jahre Delius Klasing Verlag

Auswahl aus dem aktuellen Angebot 2022 des Verlags Delius & Klasing.

21. April 2022 | Am 18. Dezember 1911 hatten der junge Konrad Delius und sein Schwiegervater, Johannes Klasing, den Verlag in Berlin in Deutschland gegründet. Heute beschäftigt der Verlag mehr als 200 Mitarbeiter in den Bereichen Wassersport, Fahrrad, Automobil, Fußball und Freizeit Lifestyle.

Alles begann mit einer Zeitschrift

Weiterlesen

„Goldener Herbst“-Tarif auf der Großglockner Hochalpenstraße

Großglockner Hochalpenstraße im Herbst

Herbsttarif auf der Großglockner Hochalpenstraße: Blick über den Herbstwald entlang der Gletscherstraße hin zum Großglockner (Gipfel Bildmitte). Die Gletscherstraße ist eine Stichstraße der Großglockner Hochalpenstraße vom Kreisverkehr Guttal zur Kaiser-Franz-Josefs-Höhe. Bild Bernhard Graessl (GROHAG).

Salzburg | Kärnten | 17. Oktober 2019 | Die Großglockner Hochalpenstraße lockt mit ermäßigtem Tarif ab 18. Oktober 2019 bis zur Winterschließung (Ende Oktober-Anfang November) den „goldenen Herbst“ im Hochgebirge zu erleben.

Alle Ausstellungen sind geöffnet

Das schöne Herbstwetter ermöglicht herrliche Ausfahrten auf die Großglockner Hochalpenstraße und einmalige Herbstwanderungen im Nationalpark Hohe Tauern. Besonders die Fernsicht im Herbst lässt die zahlreichen Dreitausender des Nationalparks Hohe Tauern näher rücken. Weiterlesen

85 Jahre Steyr 100, das Glocknerauto und Transasien-Expeditionsfahrzeug

Erstbefahrung der Großglockner Hochalpenstraße: das

Erstbefahrung der Großglockner Hochalpenstraße: das „Glocknerauto“ hat die Edelweißspitze erreicht. Bildquelle Großglockner-Wallack-Archiv Salzburg.

Salzburg | Kärnten | 19. September 2019 | Die Geschichte eines kleinen österreichischen Automobils begann vor 85 Jahren im September 1934 mit einer abenteuerlichen Erstbefahrung der Großglockner Hochalpenstraße und führte es ein Jahr später auf eine Weltumrundung. Ein Nachbau steht heute in der Dauerausstellung „125 Jahre Automobilismus“ auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe an der Glocknerstraße. Dieser Artikel berichtet von den beiden aufsehenerregenden Leistungen des Fahrzeugs, ihrer Lenker und der weiteren Geschichte der Automobile.

165 Zentimeter Platz zwischen Stollenhölzern für ein 158 Zentimeter schmales Automobil

Weiterlesen

Großglockner Hochalpenstraße, Nockalmstraße, Villacher Alpenstraße: Veranstaltungen Sommer Herbst 2019

Berg, die (Substantiv, feminin) - Frauen im Aufstieg

Dauerausstellung „Berg, die (Substantiv, feminin) – Frauen im Aufstieg“ am Großglockner im Besucherzentrum auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe. Im Bild Heiligenbluter Bergführer sowie zwei Frauen in regionalen Trachten bei der Eröffnung der Ausstellung (Quelle GROHAG, Pressefoto Neumayr).

Salzburg | Kärnten | 10. August 2019 | „Race Around Austria”, Oldtimer-Traktor Weltmeisterschaft, Straßenfest oder Greifvogelwoche – die Straßen der Großglockner Hochalpenstraßen AG (GROHAG) bieten in der zweiten Jahreshälfte 2019 einige Veranstaltungen.

„Frauen-Geschichte(n)“ an der Großglockner Hochalpenstraße

Am 24. Juli 1869 trug sich die englische Bergpionierin Mary Whitehead in das Gipfelbuch am Großglockner ein. Anna von Frey, die Frau des Salzburger Kaufmanns, Kunstfreunds und Fotografen Carl von Frey, scheint dann am 21. August desselben Jahres im Gipfelbuch auf. Aber die „Glocknerfrau“ Sidonia Schmidl aus Heiligenblut am Großglockner soll schon Jahre früher am Gipfel gestanden sein. Weiterlesen

hello salzburg – Salzburgs schönste Ausflugsziele luden zum Sommerfest 2019

hello salzburg Sommerfest 2019 am Salzburg Airport (Bildrechte: hello-salzburg.at, Fotograf:: Franz Neumayr

hello salzburg Sommerfest 2019 am Flughafen Salzburg (v.l.n.r.:): Die Mitglieder der hello salzburg-Kooperationsgruppe beim hello salzburg – Sommerfest sitzend: Dr. Friedrich Oedl (Eisriesenwelt GmbH), Mag.a Charlotte Kraus (Haus der Natur), Mag. Dietmar Schöndorfer (Großglockner Hochalpenstraßen AG), stehend: Birgit Meixner (Salzburger Burgen & Schlösser Betriebsführung), Dir. Ing. Mag. Michael Weese (Salzburger Freilichtmuseum), Ingrid Sonvilla (Schlossverwaltung Hellbrunn), Mag.a Patricia Lutz (Großglockner Hochalpenstraßen AG), Mag.a Daniela Aichner (DomQuartier Salzburg GmbH) und Sybille Stöckl (Verbund Tourismus GmbH); Bildrechte: hello-salzburg.at, Fotograf: Franz Neumayr

Salzburg | 5. Juli 2019 | Bereits zum dritten Mal lud die Dachmarke „hello salzburg“ am 4. Juli 2019, zum Sommerfest, einem Branchentreff der sich bereits als feste Institution bei Salzburgs Touristikern etabliert hat.

Hello salzburg, Salzburgs Top-Ausflugsziele

Die elf „hello salzburg“ Ausflugsziele gehören zu den touristischen Highlights Salzburgs und sorgen bei ihren Besuchern für einen Höhenflug nach dem anderen. Grund genug, den ‚Salzburg Aiport W. A. Mozart‘ als Kooperationspartner ins Boot zu holen, der heuer auch als Veranstaltungsort des Sommerfests diente. Bei fantastischer Stimmung und abwechslungsreichem Rahmenprogramm konnten sich rund 300 Gäste in entspannter Atmosphäre austauschen, vernetzen und über die neuesten Trends im Tourismus diskutieren.

Mit über 3,3 Millionen Besuchern jährlich gehören die elf Sehenswürdigkeiten von „hello salzburg“ zu den meistfrequentierten Ausflugszielen in Stadt und Land Salzburg. Zur Dachmarke gehören: Festung Hohensalzburg, Großglockner Hochalpenstraße, Haus der Natur, Schloss Hellbrunn, Eisriesenwelt, DomQuartier, Salzburger Freilichtmuseum, Burg Hohenwerfen, WasserWelten Krimml, Kaprun Hochgebirgsstauseen und Burg Mauterndorf.

Mehr über diese Ausflugsziele auf der homepage hello salzburg.

Ansturm zum Motorrad-Sicherheitstraining am Großglockner

Großglockner Hochalpenstraße Motorrad Fahrsicherheitstraining 2019

Die Teilnehmer des Motorrad-Sicherheitstrainings am Nationalparkplatz auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe vor der Kulisse des Großglockners (Gipfel Bildmitte). Bildquelle: © Peter Embacher – Großglockner Hochalpenstraße AG;

Salzburg | Kärnten | Großglockner Hochalpenstraßen AG | 3. Juli 2019 | Gemeinsam mit der Polizei (LVA Salzburg) und in Kooperation mit dem ORF veranstaltete die Großglockner Hochalpenstraßen AG (GROHAG) am Mittwoch, den 3. Juli 2019, einen Motorrad-Sicherheitstag auf der Großglockner Hochalpenstraße. Über 100 Teilnehmer waren beim Fahrsicherheitstraining auf 2 400 Metern Seehöhe dabei.

48 Kilometer und 36 Kehren in mitteleuropäischer Hochgebirgslandschaft

Für einen Motorradfahrer gibt es eigentlich fast nichts Schöneres als sanft geschwungene Kurven, die sich eine Bergstraße hinauf schlängeln. Kein Wunder also, dass die Großglockner Hochalpenstraße bei Zweirad-Fans aus aller Welt ganz weit oben in der Beliebtheitsskala steht. Nicht zuletzt aufgrund ihrer einzigartigen, aber auch anspruchsvollen Linienführung und der wunderschönen umliegenden Bergwelt gilt sie unter Bikern als besonders reizvoll, aber auch als sehr herausfordernd, was Technik und Sicherheit betrifft.
Weiterlesen