Die Geschichte der Schweizer Luftfahrtgesellschaft Swissair in Bilderkurzgeschichten

Ad Astra Aero Swissair Geschichte

Tänzerinnen des Zürcher Variétés „Mascotte“ vor der Dornier Merkur, CH-142 der Ad Astra Aero AG in Dübendorf 1929.

16. Februar 2020 | Als die Medien im September 2001 die Nachricht verbreiteten, die Swissair-Gruppe könnte mit Anfang Oktober 2001 zahlungsunfähig sein, konnte es die Welt nicht glauben. Swissair hatte seit Jahrzehnten den Ruf eine der besten und verlässlichsten Fluglinien der Welt zu sein. Doch fast auf den Tag genau 71 Jahre nach ihrer Gründung (am 26. März 1931) musste Swissair am 31. März 2002 ihren Betrieb einstellen.

Die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH) hat historisches Bildmaterial digitalisiert, u. a. mehr als 600 000 Bilder, darunter 367 000 in Schwarzweiß, 145 000 Farbbilder und 9 400 handkoliert, die im Internet abrufbar sind. Darunter befinden sich mehrere zehntausend Bilder aus der Geschichte der Swissair.

Walter Mittelholzer und Werner Friedli dokumentierten die frühe Geschichte der Swissair

Weiterlesen

Werbung

1962, der erste Strahltriebwerk-Jet der AUA, eine Caravelle, entsteht in Toulouse

Caravelle Austrian Airlines 1963

Es dürfte sich bei der im Bild um die erste am 19. Februar 1963 nach Österreich überstellte „Caravelle“ handeln, da sie noch keinen Namen hat. Bildquelle: Archiv Hans Heinrich Welser.

(PKra) | 21. November 2018 | Die rot-weiß-rote Fluglinie Austrian Airlines (AUA) war gerade erst im September 1957 gegründet worden.  Ein halbes Jahr später startete sie ihren Flugbetrieb mit vierpropellerigen „Vickers Vicount“-Maschinen. Bereits am 29. Oktober 1962 bestellte AUA ihre ersten beiden Strahltriebwerk-Flugzeuge des Typs „Sud Aviation Caravelle SE 210-VI R“. 15 österreichische Journalisten, unter ihnen der Salzburger Radio Salzburg und ORF Landesstudio Salzburg-Journalist Hans Heinrich Welser, besuchten im Dezember 1962 auf Einladung von „Austrian Airlines“ in Toulouse in Südfrankreich das Hauptwerk von „Sud-Aviation“, wo die beiden AUA-„Caravelle“-Maschinen  im Entstehen waren. Weiterlesen

Zum 100. Geburtstag des Kranichs bekommt Lufthansa ein neues Design

Deutschland | Frankfurt | Februar 2018 | Lufthansa Flotte erhält nach rund 30 Jahren neue Lackierung, ein dunkles Blau wird zur führenden Markenfarbe – Gelb setzt Akzente.

Nach 30 Jahren erhalten die Flugzeuge der Lufthansa eine neue Lackierung

Der Kranich, vor genau 100 Jahren vom Grafiker Otto Firle entworfen und unverwechselbares Erkennungszeichen am Himmel, bleibt das ikonenhafte Wappentier der Airline. Künftig ist er etwas schlanker und fit für die digitale Welt.

Anlässlich des 100. Geburtstags des Lufthansa Kranichs wurde jedes Detail des Designs überarbeitet – vor allem auch mit Blick auf die Anforderungen des digitalen Zeitalters. Das Blau der Lackierung wird im Sinne des Premium-Anspruchs der Fluglinie das Bild am Himmel und auf den Flughäfen dieser Welt für die nächsten Jahrzehnte prägen. Weiterlesen

Wenn Bienen zu einem „außerordentlichen Umstand“ in der Luftfahrt werden

Blume  mit InsektSeit 2004 gibt es ja die sogenannte Fluggastverordnung, die Verspätungen und Ausfälle von Flügen und deren Konsequenzen für die Fluggäste regelt. Dabei war und ist immer wieder eine Frage besonders umstritten:  was sind außerordentliche Umstände, auf die sich Fluggesellschaften berufen können, um keine in dieser Fluggastverordnung vorgeschriebenen Ausgleichszahlungen an die Passagiere leisten zu müssen?

Bienen können ein solch außerordentlicher Umstand sein
In einem Urteil aus dem Jahr 2013 heißt es, wenn im Cockpit eines Flugzeuges Weiterlesen

Peter’s Bücherlade, mein Bücher-Flohmarkt

Peter's Bücherlade, Bücherflohmarkt - Geografie, Luftfahrt, Schifffahrt

Peter inmitten seiner Bücher

Meine – Peters Bücherlade,  ist online – siehe diesen Link: dort gibt es gebrauchte Bücher und Reisemagazine u. a. einen 20bändigen Brockhaus 1932, über 140 Merian-Hefte, Luftfahrts- und Schifffahrtsbücher, etliche antiquarische Bücher, 18 Jahrgänge von abenteuer & reisen-Magazinen,  geo-Magazine, Bücher über Weltreligionen und Länder und und und – natürlich gibt es auch eine Facebook-Seite, auf der ich in gewohnt unterhaltsamer Weise dies und das zur Bücherlade mitteilen werde.