EnnstalWiki präsentierte das Mitmach-Leader-Projekt „Heimatkunde – heimatkundig“

Präsentation des Leader-Projekts „Heimatkunde – Heimatkundig“ des EnnstalWiki

Präsentation des Leader-Projekts „Heimatkunde – Heimatkundig“ des EnnstalWiki

Österreich | Ennstal | Schladming | Am Mittwoch, den 12. Oktober 2016, präsentierte der ‚Verein EnnstalWiki‘ im Klang-Film-Theater in Schladming sein neues Projekt.  Das Leader-Projekt „Heimatkunde – heimatkundig“ zielt u.a. darauf ab, Menschen aus dem Bezirk Liezen als Mitarbeiter für die Weiterentwicklung oder als Benutzer dieses umfassenden, regionalen „Gedächtnisses“ zu begeistern. Das heimatkundliche Wissen über den Bezirk Liezen ist derzeit noch in keiner Datenbank umfassend und zentral für die Allgemeinheit abrufbar. Das „EnnstalWiki“ mit über 10 000 Artikeln bietet dazu bereits eine gute Basis. Als Internetplattform kann sie jederzeit und von jedem Ort aus für dieses Projekt benutzt werden. Darüber hinaus ist es derzeit das einzige online-Lexikon, das eine Region der Steiermark im Internet so vielfältig präsentiert. Weiterlesen

Werbung

Ins Land einischauen – die schönsten Aussichtspunkte der Steiermark: ein Buchtipp

Das Titelbild zeigt die „Treppe ins Nichts“ im Dachsteinmassiv © Gery Wolf, Graz

Österreich | Steiermark |  Die Steiermark, das zweitgrößte Bundesland Österreichs, verfügt über viele grandiose, erhaltenswerte Naturlandschaften. Schon der Nahblick in manchen Talschluss übt eine magische Anziehungskraft aus. Zahlreiche Zweitausender gestatten atemberaubende Tief- und Rundblicke, die weit hinaus über die Steiermark reichen – bis zu den ungarischen, slowenischen und italienischen Nachbarn. Auf den Wanderer warten neben majestätischen Gipfeln auch Almen und zauberhafte Bergseen, die die Schönheit manch majestätischer Bergkulisse noch verstärken. Die vorgeschlagenen Touren bieten einzigartige Wandererlebnisse: Sie führen zu allen klassischen Aussichtspunkten der „Grünen Mark“, überraschen aber auch mit attraktiven Geheimtipps.

Ein gut gemachtes Buch mit  vielen praktischen Informationen

Atemberaubende Panoramablicke“ verspricht der Titel am Buchrückendeckel, ich schlage es auf und lese „Keine Panoramaplätze, sondern stille Durchblicke zu Gesäuseriesen: Zur Goferhütte und Vordergoferalm“. Also doch nicht alles Panoramablickwanderungen. Weiterlesen

48 866 Bilder aus Salzburg und dem Ennstal in zwei regionalen Wikipedia

EnnstalWiki Salzburgwiki Rekord

Martin Huber (links) vom EnnstalWiki und Ewald Gabardi im Jänner 2012 bei der Siegerprämierung des EnnstalWiki-Monatswettbewerbs 2011 in der Annakapelle in Schladming

Das Salzburgwiki startete im Februar 2007 als online-Mitmach-Lexikon für jedermann. Vier Jahre später, im Mai 2011, ging dann das regionale EnnstalWiki ans Netz. Beide Wikipedia sammeln Daten nur aus ihren Gebieten und haben es mittelweile zu einer ansehnlichen Informationsmenge gebracht. Das Salzburgwiki verzeichnet in seinen sieben Jahren seines Bestehens knapp über 20 700 Artikel und 23 433 Bilder. Am 25. März 2014 wurde es aber von der „kleinen“ Schwester, dem EnnstalWiki, überflügelt! Weiterlesen

Menschen, Geschichten, Reisen – die Linzer Ferienmesse 2014 im Rückblick

sabtours Touristik Linzer Ferienmesse

Daniela Faenza (Bildmitte), Produktmanger leisure der sabtours Touristik mit Mitarbeiterinnen am sabtours-Stand

Linz/Österreich; 170 Aussteller aus 21 Ländern lockten vom 23. bis 25. Jänner 2014 knapp 16 000 Besucher ins Linzer Design Center zur Linzer Ferienmesse. Was auffiel, war die Vielfalt an angebotenen Reisen und touristischen Dienstleistungen sowie eine interessante Mischung an Weinregionen und Winzern. Das Angebot reichte von Fotoreisen über Kreuzfahrten und Flugreisen bis zu Gartenreisen, Ritteressen und Traktor-Roas.

Von der Tierwelt Afrikas über Kanalfahrten in Frankreich bis zu isländischen Vulkanen

Am Eingang begrüßte den Besucher der Stand von Jedek Reisen, das 1979 in Wien vom leidenschaftlichen Liebhaber und Kenner des südlichen Afrikas, Franz Josef Jedek gegründet wurde. Von der Salzburger Filiale begeisterte Gudrun Renger die Besucher für diesen Kontinent. Sie sei bei ihrer ersten Reise vor über 20 Jahren vom „Afrika-Virus“ infiziert worden und kam seither nicht mehr davon los. Weiterlesen

Steiermark: eine Geschichte des Landes

Buchtitelbild

Buchtitelbild „Steiermark – eine Geschichte des Landes“

Dieses Buch bietet einen guten geschichtlichen Überblick mit ein paar Schwachstellen.

Ich hatte mir das Buch besorgt, weil ich einiges über die Geschichte des steierischen Ennstal zu erfahren hoffte. Dies trifft aber nur bedingt zu, denn das Buch verfügt zwar über ein (grobes) Inhaltsverzeichnis (mehr oder weniger nach Jahrhunderten), nicht aber über ein Register. Suchen nach einer Eintragung über Schladming beispielsweise heißt, rund 340 Seiten durchblättern. Spärlich sind genaue Datumsangaben bei Ereignissen und lokale geschichtliche Entwicklungen wie zum Beispiel über den Bergbau in den Schladminger Tauern findet man nur ansatzweise.

Das waren jetzt einmal die Kritikpunkte an dem an und für sich aber praktischen Buch. Praktisch, weil das Kleinformat gut zu lesen ist, man das Buch leicht irgendwohin mitnehmen kann […weiterlesen]

Eröffnungsfeier der Alpinen Ski WM 2013 in Schladming

Alpine Ski WM 2013 Schladming

Feuerwerk vom Skygate im Zielstadion Planai

Österreich | Steiermark | Schladming | Am Montagabend, den 4. Februar 2013, fand um 18:30 Uhr die Eröffnungsfeier der Alpinen Ski WM 2013 in Schladming (Steiermark)  im Zielstadion Planai statt. Ich war dabei, machte etwas mehr als 100 Bilder und schildere im EnnstalWiki meine Eindrücke.

Eindrucksvoll, aber mit ein paar Schönheitsfehlern

Der Schneefall der letzten beiden Tage war vorhersagegemäß in Regen übergegangen, der allerdings immer wieder Pause machte. Die Besucher strömten schon vor 18 Uhr aus allen Richtungen zum Zielstation, ein Großteil von ihnen kam vom Steiermark-Dorf, das am Hauptplatz eingerichtet wurde, über die Fan-Meile und der Medal Plaza, wo die Besucher von mehreren Seiten mit Geräuschen beschallt wurden, die von Musik bis zu Lärm reichten […weiterlesen].