Tibet – mehr als Religion und Politik

Religiöses Buch (pecha) aus Tibet

Religiöses Buch (pecha) aus Tibet. Diese kostbare Ausgabe eines tibetischen Buches enthält die Lebensgeschichte von Guru Rinpoche (Padmasambhava). VMZ 15065a. Bild: Kathrin Leuenberger, 2018. © Völkerkundemuseum der Universität Zürich.

Schweiz | Zürich | 2018-2019 | 22. Juni 2019 | «Karte – Spur – Begegnung. Die Tibet-Sammlungen von Heinrich Harrer und Peter Aufschnaiter» ist der Titel einer interessanten Ausstellung im Völkerkundemuseum der Universität Zürich in der Schweiz.

Gängige westliche Sichtweisen auf ein traditionell verstandenes Tibet überdenken und neue Zugänge ermöglichen – dieses Anliegen verfolgt das Völkerkundemuseum der Universität Zürich in seiner aktuellen Ausstellung. Gezeigt werden die ethnografischen Sammlungen der Alpinisten Peter Aufschnaiter und Heinrich Harrer, die im Lhasa in Tibet der 1940er-Jahren entstanden sind: in einer Zeit des Übergangs und in einer sich zuspitzenden politischen Lage.

Weiterlesen

Werbung

Er ging voraus nach Lhasa. Peter Aufschnaiter. Die Biografie.

Peter Aufschnaiter mit Winkelmessgerät in Lhasa

Peter Aufschnaiter mit Winkelmessgerät auf dem Eisenhügel (Chagpori) bei der Vermessung der Stadt Lhasa in Tibet. Im Hintergrund der Potala, der Palast des Dalai Lama und darunter die Stadt Lhasa © Völkerkundemuseum der Universität Zürich. Inv.-Nr. VMZ 400.07.61.010./ Foto: Heinrich Harrer

22. Juni 2019 | Peter Aufschnaiter (* 1899 in Kitzbühel; † 1973 in Innsbruck) war ein österreichischer Bergsteiger, Agrarwissenschaftler, Entwicklungshelfer und Kartograf. Zusammen mit Heinrich Harrer flüchtete er 1944 aus einem britischen Internierungslager in Indien nach Tibet. Aufschnaiter stand sein Leben lang im Schatten Harrers, obwohl er der Kopf und die treibende Kraft hinter „Sieben Jahre in Tibet“ war. Dieses über 400 Seiten starke Buch von Nicholas Mailänder, erschienen im Verlag Tyrolia Innsbruck, schildert spannend das Leben dieses introvertierten Österreichers und beleuchtet u. a. auch das angespannte Verhältnis von Aufschnaiter zu Harrer. Weiterlesen