21. April 2022 | Am 18. Dezember 1911 hatten der junge Konrad Delius und sein Schwiegervater, Johannes Klasing, den Verlag in Berlin in Deutschland gegründet. Heute beschäftigt der Verlag mehr als 200 Mitarbeiter in den Bereichen Wassersport, Fahrrad, Automobil, Fußball und Freizeit Lifestyle.
14./15. April 1912 – vor 110 Jahren sank die „Titanic“

17. April 2022 | Die „Deutsche Welle“ brachte 2022 einen interessanten Beitrag unter dem Titel „Mythos und Kult: Zehn Fakten rund um die Titanic.„ Darin wird u. a. jener Matrose zitiert, der im Ausguck den Eisberg entdeckte. Leider hatte er kein Fernglas gehabt, sonst hätte er ihn früher entdeckt und die Geschichte hätte einen anderen Lauf genommen. Den Schlüssel zum Schrank mit den Ferngläsern hatte nämlich ein Offizier gehabt, der in letzter Minute ausgetauscht wurde und vergaß, den Schlüssel abzugeben. Mehr also in diesem interessanten Beitrag.
Besuchen Sie auch meinen Beitrag „Das Titanic Bordbuch“ mit historischen Bildern.
Über den Carnevale in Venedig

Italien | Veneto | Venedig | 27. Februar 2022 | Wenn das letzte Faschingswochenende näher rückt, füllen sich die Gasse und Plätze von Venedig mit bunt maskierten Figuren. Waren es früher die Venezianer, die sich in Ausstattung und Eleganz ihrer Kostüme zu übertrumpfen versuchten, so sind es im 21. Jahrhundert zunehmend Touristen, die sich verkleiden. Aber trotzdem feiern die Venezianer „ihren Carnevale“ immer noch gebührend mit einer Reihe von Veranstaltungen im Zentrum der Stadt, auf den Laguneninseln und auf dem terra ferma, dem Festland, in Mestre.
Ein Blick in die Geschichte des venezianischen Carnevale
WeiterlesenGipfelrundflug um die Zugspitze in Bayern

© 2021 Wolfgang Seifert
Bayern | Tirol | 24. Jänner 2022 | Wolfgang Seifert aus Salzburg, Berufsfotograf und Pilot, flog im Dezember 2021 rund um den Gipfel der Zugspitze. Mit 2 962 m ü. A. ist sie der höchste Gipfel des Wettersteingebirges und gleichzeitig Deutschlands höchster Berg, dessen Westhänge in Österreich liegen. Ein kleiner Überblick über die Erschließung, die Bergbahnen und was es zu sehen gibt.
WeiterlesenAuf „dem“ Stör gehen – Schuhe aus Störleder

Salzburg | Grödig | 24. Jänner 2022 | „Auf die Stör gehen“ war einst den Handwerksburschen vorbehalten. „Auf dem Stör gehen“ kann man heute, wenn man sich Schuhe mit Störleder anzieht. Was Walter Grüll aus Grödig sonst noch so aus den Häuten seiner Störe macht, schildert dieser Artikel.
Walter Grüll, der Wasser-Schamane, der mit den Fischen spricht
WeiterlesenFünf Jahre Hamburger Wahrzeichen Elbphilharmonie

Deutschland | Hamburg | 13. Jänner 2022 | Die am 11. Jänner 2017 eröffnete Elbphilharmonie Hamburg zählt zu den akustisch und programmatisch besten Konzerthäusern der Welt.
Fünf Jahre sind nun vergangen und aus einer der größten Baustellenkatastrophen Deutschlands wurde ein neues Hamburger Wahrzeichen. Geplant waren 77 Millionen Euro für den Bau, geworden waren es dann 789 Millionen, gebaut werden hätte drei Jahren, doch es dauerte dann zehn Jahre bis zur Fertigstellung. Dabei wurde einem alten Speicher des Hafens, dem ehemaligen „Kaispeicher A“, ein rund 70 Meter hoher Aufbau aufgesetzt. Mit dem NDR Elbphilharmonie Orchester und seinem amerikanischen Dirigenten Alan Gilbert hat das Konzerthaus bekanntes Residenzorchester. Intendant des Hauses ist der in Wien geborene Christoph Lieben-Seutter.
Information www.elbphilharmonie.de

Ignaz Rojacher, Erbauer des Observatoriums auf dem Rauriser Sonnblick und Fremdenverkehrspionier

Salzburg | Rauris | 1. Dezember 2021 | Ignaz Rojacher vulgo „Kolm Naz“ (* 1844 im Gaisbachtal in Rauris; † 1891) war Goldbergwerksbesitzer, Fremdenverkehrspionier und Erbauer des Observatoriums auf dem Hohen Sonnblick im Raurisertal in den Hohen Tauern im Salzburger Land. Seine Ururenkelin Margot Daum begab sich auf Spurensuche und brachte eine interessante Biografie über diesen Pionier heraus.
Vom Ziegenhirten zum Goldbergwerksbesitzer
WeiterlesenDie Basilika San Marco in Venedig

Italien | Venedig | 29. November 2021 | San Marco auf der Insel Rialto stellte über fast ein Jahrtausend das Macht- und Repräsentationsviertel der Seerepublik Venedig, der „Serenissima“, dar. Neben dem weltlichen Machtzentrum, dem „Palazzo Ducale“, dem Dogenpalast, steht das nicht minder wichtige geistliche Machtzentrum, die Basilika San Marco. Allerdings war diese Basilika nicht der Sitz des Bischofs von Venedig, sondern die „Hauskapelle der Dogen“.