Blick auf die Edelweißspitze, den höchsten befahrbaren Punkt der Großglockner Hochalpenstraße, auf die die Edelweißstraße hinaufführt. Links oben sieht man das Restaurant Fuschertörl mit Parkplatz Fuscher Törl I, darüber das Fuscher Törl. Von rechts unten aus dem Ferleitental kommt die Panoramastraße über das Obere Nassfeld herauf. Bildquelle GROHAG
Berlin – Salzburg – Kärnten – 19. März 2022. Natur erleben und eintauchen in die einzigartige Erlebniswelt der Alpen. Der Nationalpark Hohe Tauern ist das größte Schutzgebiet der Alpen und gehört mit der Großglockner Hochalpenstraße zu den Top-Destinationen Österreichs. Ob aktiv oder genussvoll, hier erlebt man die Alpenwelt von ihrer schönsten und vielfältigsten Seite. Zum Erhalt dieses einzigartigen Naturparadieses setzt der Nationalpark zusammen mit der weltberühmten Hochalpenstraße wo immer es geht auf Nachhaltigkeit und „Green Spirit“ – mit spannenden Initiativen und attraktiven Packages für große und kleine Gäste – vom Nationalpark-Ranger, über „Slow-Driving“, bis zur „Glockner E-Mobility Genusstour“.
Salzburg | Neumarkt am Wallersee | 2. Jänner 2023 | Diese Reiseführerserie bieten zwar keine Abenteuer, wie der Titel ankündigt, aber durchaus interessante Erlebnismöglichkeiten. Der Wien-Führer hat auch schon passend im Untertitel „Eine Stadt mit Erlebnissen“.
„Es war an der Zeit, eine neue Art von Reiseführern zu erfinden“
Das meinte der renommierte Verlag für individuelle Reiseführer zu seiner neuen Reiseführerserie. Im September 2019 erschien die erste Staffel dieser „Stadtabenteuer“. Mittlerweile, Ende Dezember 2022, waren 16 Führer erschienen, vier neue kommen 2023 dazu und von drei Büchern gibt es bereits die zweite Auflage. Die Konzeption liegt in den Händen von Matthias Kröner, selbst Autor und Journalist, und seiner Frau Berit, die für die grafische Umsetzung verantwortlich zeichnet (z. B. die erhabenen Buchstaben auf der Titelseite, die man be-greifen kann).
Hilde und Tommy Bullus. Diese Aufnahme wurde von Eugen Krauss (Schwager von Hilde und Besitzer eines Fotogeschäfts) an Weihnachten 1932 am Tag ihrer Verlobung aufgenommen und sie sitzen in einem NSU 10/52 PS, d.h. eigentlich zu dem Zeitpunkt ein Fiat 522, da NSU in der Automobilproduktion mit Fiat seit 1929 zusammenarbeitete. Bildquelle Motorrad-Literatur- und Bildarchiv Prof. Dr. Helmut Krackowizer.
17. Dezember 2022Die NSU-Werke in Neckarsulm im deutschen Baden-Württemberg haben mit dem Engländer Walter Moore 1929 einen neuen Konstrukteur gefunden, der NSU im Motorradrennsport an die Spitze führen soll. Er empfiehlt, seinen 23jährigen englischen Landsmann Tom Bullus als Werksrennfahrer nach Neckarsulm zu holen. Dort lernt Tom die 18jährige bildhübsche Hildegard „Hilde“ Gehr kennen, die Tochter des Direktors der „NSU Vereinigten Fahrzeugwerke A.G.“ Fritz Gehr. Was dann sich in den nächsten paar Jahren ereignet, schildert der 700seitige biografische Roman „Hilde & Tommy“ von Susanne Schartel, deren Großmutter eine Schwester von Hilde war.
Ein erster Blick ins Buch zeigte mir, dass es sich beim Inhalt, grob gesagt, um die Jahre 1929 bis 1933 handelt, abgesehen von einigen Seiten, die die Jahre davor von NSU kurz schildern. Kann man 700 Seiten über eine Liebesbeziehung und den Aufstieg eines der besten Motorrad-Rennfahrer dieser Jahre schreiben, ohne langweilig zu werden?
„Wie der englische Motorrad-Rennfahrer den NSU-Werken zu Weltruhm verhalf und dabei die Liebe seines Lebens fand“ lautet der Untertitel des Buches.
Großer und Kleiner Ararat von Osten, ein Bild von Սէրուժ Ուրիշեան (Serouj Ourishian), CC BY-SA 4.0 via Wikimedia Commons
Salzburg | Neumarkt am Wallersee | 13. Juli 2022 | „Armenien. Kultur. Natur. Menschen.“ ist ein 452 Seiten umfassendes Nachschlagewerk über eines der ältesten Kulturländer der Welt. Das Buch, 2022 erschienen im Mitteldeutschen Verlag, berichtet umfangreich über dieses faszinierende Land in Vorderasien.
Weltrekord anlässlich der 10. Feuerwehr-Oldtimer-Weltmeisterschaft 2022. Im Bild die an diesem Weltrekord beteiligten Mannschaften auf dem Parkplatz Fuscher Törl I mit dem Fuscher Törl und den Dreitausender der Glocknergruppe im Hintergrund. Bildquelle GROHAG/Pressefoto Neumayr/Chris Hofer.
Salzburg | Bruck/Fusch an der Großglocknerstraße | 22. Juni 2022 | Vom 17. bis 19. Juni 2022 fand die 10. Feuerwehr-Oldtimer-Weltmeisterschaft in den beiden Salzburger Gemeinde Bruck an der Großglocknerstraße und Fusch an der Großglocknerstraße statt. Anlässlich dieses zehnjährigen Jubiläums war am Samstagvormittag, den 18. Juni, ein Weltrekordversuch geplant: Es sollte eine Relaisleitung von der Kassenstelle Ferleiten bis auf die Edelweißspitze (1 435 Höhenmeter!) mit 40 Tragkraftspritzen und 460 B-Schläuche, also 9 200 m Schlauchleitung, gelegt werden. Der aktuelle Weltrekord wurde in Kärnten auf den Petzen (ca. 1 300 HM) gehalten.
Und so war der Weltrekordversuch am 18. Juni 2022 abgelaufen
Auswahl aus dem aktuellen Angebot 2022 des Verlags Delius & Klasing.
21. April 2022 |Am 18. Dezember 1911 hatten der junge Konrad Delius und sein Schwiegervater, Johannes Klasing, den Verlag in Berlin in Deutschland gegründet. Heute beschäftigt der Verlag mehr als 200 Mitarbeiter in den Bereichen Wassersport, Fahrrad, Automobil, Fußball und Freizeit Lifestyle.
Kolorierte Ansicht der „RMS Titanic“ bei ihrem Auslaufen aus Southampton, Südengland, am 10. April 1912. Fotograf war Francis Godolphin Osbourne Stuart.
17. April 2022 | Die „Deutsche Welle“ brachte 2022 einen interessanten Beitrag unter dem Titel „Mythos und Kult: Zehn Fakten rund um die Titanic.„ Darin wird u. a. jener Matrose zitiert, der im Ausguck den Eisberg entdeckte. Leider hatte er kein Fernglas gehabt, sonst hätte er ihn früher entdeckt und die Geschichte hätte einen anderen Lauf genommen. Den Schlüssel zum Schrank mit den Ferngläsern hatte nämlich ein Offizier gehabt, der in letzter Minute ausgetauscht wurde und vergaß, den Schlüssel abzugeben. Mehr also in diesem interessanten Beitrag.
Besuchen Sie auch meinen Beitrag „Das Titanic Bordbuch“ mit historischen Bildern.
Italien | Veneto | Venedig | 27. Februar 2022 | Wenn das letzte Faschingswochenende näher rückt, füllen sich die Gasse und Plätze von Venedig mit bunt maskierten Figuren. Waren es früher die Venezianer, die sich in Ausstattung und Eleganz ihrer Kostüme zu übertrumpfen versuchten, so sind es im 21. Jahrhundert zunehmend Touristen, die sich verkleiden. Aber trotzdem feiern die Venezianer „ihren Carnevale“ immer noch gebührend mit einer Reihe von Veranstaltungen im Zentrum der Stadt, auf den Laguneninseln und auf dem terra ferma, dem Festland, in Mestre.
Ein Blick in die Geschichte des venezianischen Carnevale